Verkehr

Ende Februar kamen mindestens 57 Menschen bei einem katastrophalen Zugunglück in Griechenland ums Leben. Der Hintergrund: Durch die Spardiktate der EU wurde die Sicherheit im griechischen Eisenbahnverkehr ruiniert. Ein Beitrag von Wassilis Aswestopoulos auf Telepolis, 9.3.2023.

Die Linz AG kaufte 2016 die alte Linzer Eisenbahnbrücke, mitsamt den Zulaufstrecken zwischen Mühlkreisbahnhof und Anschluss Hafenbahn auf. Und was machte sie damit: Still und heimlich „entwidmete“ die Linz AG die Strecke für den Eisenbahnverkehr. Damit torpediert die Linzer Stadtpolitik in Tateinheit mit der Landespolitik die rasche und kostengünstige oberirdische Durchbindung der Mühlkreisbahn über die bereits existierende Hafenbahn in den Linzer Hauptbahnhof. Ein skandalöses Husarenstück, das wenig bekannt ist.

Der Bau des monströsen 17-stöckige Dynatrace-Hochhaus im Linzer Hafengebiet ist - dank des Widerstands einer Bürgerinitiative - weg vom Tisch. Doch das Verkehrsproblem ist nach wie vor völlig ungelöst.

Rudolf Schober hat einen Rechnungshof-Bericht aus dem Jahr 2018 ausgegraben, der sich mit den verschiedenen Varianten über die Trassenführung von Mühlkreisbahn bzw. zweiter Straßenbahnachse in Linz beschäftigt. Das Bemerkenswerte: Der Rechnungshof spricht sich für eine oberirdische Variante aus, die aber von Stadt und Land seither ignoriert wird.

Breites Bündnis aus über 20 BürgerInitiativen reicht 10.000 Unterschriften für eine Volksbefragung in Linz ein. Ein demokratiepolitischer Meilenstein! Dieses Bündnis will den Bau des Westring-Tunnels (A26-Bahnhofsautobahn) verhindern und fordert den Ausstieg aus dem städtischen Finanzierungsvertrag. Unter dem Motto „ES IST NOCH NICHT ZU SPÄT - ZUKUNFT STATT AUTOBAHN-BAU“ rufen die Initiativen auf, bei der kommenden Volksbefragung mit JA zu stimmen.

Geht es nach den finnischen Stadtplanern soll sich Finnlands Hauptstadt Helsinki bis zum Jahr 2050 zu einer Metropole mit ca. zwei Millionen Menschen entwickeln. Im Zuge dessen wird der Nahverkehr völlig neu gedacht – weg vom autozentrierten Denken. Autobahnen werden rückgebaut, Straßenkreuzungen verkehrssicherer gestaltet, Öffis ausgebaut und Smartphone-Sharing-Apps programmiert.

Im vollen Ottensheimer Gemeinderatssaal präsentierte - auf Einladung der "Initiative Verkehrswende jetzt!" - Dipl. Ing. Leopold Walli sein an der Uni Innsbruck als Masterarbeit entwickeltes Projekt zur Attraktivierung der Mühlkreisbahn. Der Vortrag kann hier auf Dorf TV nachgeschaut werden.

Ein unterhaltsames Video von der Eröffnung der weltgrößten Fahrradstraße auf der A7-Stadtautobahn in Linz am 23. Oktober 2022. Bei dieser Aktion stellte sich die anwesende Politprominenz so ungeschickt an, dass die RadlerInnen selbst zur Tat schreiten mussten. Ein Sinnbild für unsere derzeitige Verkehrspolitik!

Hier zum Nachschauen auf Dorf TV.

Die Initiative Verkehrswende jetzt! organisierte am 14. Oktober mit DI Leopold Walli einen Vortrag zum Thema „Attraktivierung der Mühlkreisbahn – Die Böhmerwaldbahn – ein überregionales Verkehrskonzept“. Das Interesse war groß, der Ottensheimer Gemeinderatssaal prall gefüllt.

Im Rahmen der österreichweiten Mobilitätswende-Aktionstage, findet am 23.10.2022,  eine Raddemo auf der Autobahn, gegen den Bau neuer Autobahnen, in LInz statt. Treffpunkt: 10 Uhr, A7-Stadtautobahn Linz, Auffahrt Hafenstraße, Richtung Prag.