Umwelt & Energie

Nach ersten Zwischenergebnissen könnte es für das Volksbegehren „Raus aus EURATOM!“ knapp werden, die Hürde von 100.000 Unterschriften zu überspringen, die für einen Erfolg dieser Initiative erforderlich sind. Jede und jeder hat es jetzt noch in der Hand, dieses Volksbegehren zu einem Erfolg zu machen! Das Volksbegehren läuft noch bis Montag, 7. März 2011.
In Umweltkreisen wird der neue EU-Energiekommissar Öttinger nur Mr. Atomkraft genannt. Es stellt sich die Frage, wie sich ein Kommissar mit engen Kontakten zur Atomindustrie, zukünftig in Energiefragen, wie etwa der Laufzeitverlängerung verhalten wird. Nachdem aber die Kommission hofft, die Atomenergie zu einer stärker akzeptierten Energieoption zu machen, werden wohl die Atomkonzerne weiter kräftig Gewinne machen, und die Bevölkerung weitere Störfälle akzeptieren müssen, denn ...

Die österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) erstellte 2008 im Auftrag der Grünen Bildungswerkstatt eine Studie über die energiepolitischen Alternativen Österreichs. Das Resümee: Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern bei der Strom- und Wärmeaufbringung ist möglich bis 2020/2030 - wenn energisch energiepolitisch umgesteuert wird.


Die Mitgliedschaft bei EURATOM macht die Anti-Atompolitik Österreichs unglaubwürdig. Trotzdem versucht die Regierung immer wieder diese Mitgliedschaft zu rechtfertigen. Wir setzen uns hier mit diesen "Argumenten" auseinander.
EURATOM fördert seit 50 Jahren die Atomindustrie mit Milliardenkrediten. Seit Beginn sind rd. 400 Milliarden Euro an die Atomindustrie ausgeschüttet worden. Als Mitglied zahlt Österreich jährlich viele Millionen zur Förderungen der EU-Atomwirtschaft, das untergräbt die Glaubwürdigkeit der österreichischen Anti-Atompolitik und kostet Geld, das für die Förderung erneuerbarer Energien dringend fehlt.
Volksbegehren "RAUS AUS EURATOM" - Eintragungswoche 28.02. bis 07.03.2011 auf allen Gemeinde-bzw. Bezirksämtern. Mitmachen, mithelfen! Nutzen wir die Chance dieses Volksbegehrens, um Druck für eine glaubwürdige österreichische Anti-Atompolitik zu machen. Ein Aufruf von Gabriele Schweiger (Atomstopp OÖ).
Unterstützen
Nächste Termine
07 Dez 2019 14:00 Uhr Demonstration gegen Staatsstreich in Bolivien (Wien) |
09 Dez 2019 18:00 Uhr Solidarwerkstatt-Projektgruppe Kommunalpolitik (Linz) |
11 Dez 2019 18:00 Uhr Plenum der Solidarwerkstatt (St. Pölten) |
12 Dez 2019 10:30 Uhr Kundgebung gegen die Waldviertelautobahn (St. Pölten) |
13 Dez 2019 17:00 Uhr Aktionstreffen Mahnwache für eine ökosoziale Politik (Wien) |
19 Dez 2019 18:00 Uhr Solidarwerkstatt-Treffen der Regionalgruppe OÖ (Linz) |
28 Jan 2020 16:30 Uhr Kleines Netzwerktreffen gegen Rassismus und Rechtsextremismus (Linz) |