Umwelt & Energie
Die EU-Kommission drängt auf den Abschluss des Freihandelsabkommens der EU mit den Mercosur-Staaten (Brasilien, Argentinien, Paraguay, Uruguay). Es droht ein klimafeindlicher Teufelskreislauf.
Seite 1970 sind die Bestände der beobachteten Wildtiere um 69% zurückgegangen. Pro Tag verschwinden bis zu 150 Pflanzen- und Tierarten von der Erde. Das bedroht auch das Überleben der Menschheit.
Insgesamt schätzen die Forschenden, dass es fast 62.000 Hitzetote in Europa im Sommer 2022 gab. Wenn man die Zahlen in die Zukunft projiziert, ergeben sich circa 94.000 Hitzetote in Europa im Jahr 2040 und 120.000 im Jahr 2050 – sofern keine weiteren Maßnahmen getroffen werden.
Noch immer wird die Luft durch die Dieselabgase durch die in Linz anlegenden Kreuzfahrtschiffe schwer verpestet. Vor drei Jahren versprach die Stadtpolitik, Abhilfe zu schaffen.
Linz/Froschberg: Unmut und Widerstand gegen das Großprojekt "Froschberg 2.0" wächst. Zwischen den Bestandswohnungen sollen Tiefgaragen und unleistbare Neubauten hineingezwickt werden. Die Folgen: Zerstörung von Gemeinschaftsgärten und Grünflächen, mehr Autoverkehr, höhere Wohnkosten.
Für ihre Geschäftsinteressen will nun die Schmid GmbH in trauter Zweisamkeit mit der Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf den unlimitierten LKW-Verkehr für ihr Werk in der Innerrosenau durchsetzen. Es wird ernst.
Bauern und Bäuerinnen gehen auf die Straße. Ab 1. März jeden Tag um 12:05 Uhr vorm Linzer Landhaus und an Samstagen am Taubenmarkt läuten die Kuhglocken. Eine Aktion der kleinbäuerlichen, Betriebe, die ökologisch wirtschaften.
AUFRUF FÜR DEN MÄRZ: AKTION “KUHGLOCKEN-KLIMALÄUTEN” VOR DEM OÖ. LANDHAUS IN LINZ
„Klima-Lethargie is nix fia mi!“
Ab dem 1. März: 12:05 Uhr vor dem oö. Landhaus! Am Samstag am Taubenmarkt.
Jeden Tag, vorerst bis zum 15. März
Statt den Einsatz von Glyphosat endlich zu verbieten, beschließt die EU-Kommission die weitere Bewilligung bis 2023. Es scheint, die deutschen Lobbyisten für Glyphosat und Pestizide waren erfolgreich – Verlierer sind Klima, Umwelt und am Ende die Menschen und Lebewesen, die mit dem wahrscheinlich krebserregenden Gift in Berührung kommen bzw. sie über die Nahrung oder Flüssigkeiten aufnehmen. Dabei gibt es lebensfreundlichere Alternativen als Pestizide, um unliebsame Pflanzen zu entfernen.
Interview des Werkstatt-Blatts mit Andreas Kollross, Bürgermeister in der niederösterreichischen Gemeinde Trumau und Vorsitzender des sozialdemokratischen Gemeindevertreter-Verbandes, über Finanznot und Zukunftsaussichten der Gemeinden.
Nächste Termine
06 Okt 2023 16:00 Uhr Solidarwerkstatt Infotisch: "Die Waffen nieder!" |
07 Okt 2023 11:00 Uhr Vollversammlung und 30 Jahre Geburtstagsfeier der Solidarwerkstatt Österreich mit der Jazz-Gruppe Tomas Novak und Freunden (Linz) |
14 Okt 2023 14:00 Uhr Großes OÖ-Netzwerktreffen gegen Rassismus und Rechtsextremismus (Wels) |
26 Okt 2023 13:00 Uhr Kundgebung "Ja zur Neutralität!" (Wien) |