Terminkalender
Gedenken an die Befreiung des KZ-Nebenlagers Gunskirchen vor 72 Jahren
Bezirkshauptmann Josef Gruber spricht am 6. Mai in Gunskirchen
Die Marktgemeinde Gunskirchen, die Gemeinde Edt bei Lambach und die Welser Initiative gegen Faschismus (Antifa) laden zu einem Gedenken an die Befreiung des KZ-Nebenlagers Gunskirchen ein. Dieses Gedenken findet am Samstag, dem 6. Mai, um 10.30 Uhr beim ehemaligen KZ-Friedhof Gunskirchen (vom KZ-Denkmal an der Bundesstraße 1 rund 500 Meter auf der Straße nach Saag) statt.
Nach der Begrüßung durch den Gunskirchner Bürgermeister Josef Sturmair sprechen Dr. Josef Gruber, Bezirkshauptmann von Wels-Land, und György Frisch, Vertreter der ungarischen Juden. Dr. Robert Eiter, Vorstandsmitglied des Mauthausen Komitees Österreich, hält das Schlusswort. Das Kulturprogramm gestalten die Neue Mittelschule Gunskirchen, die Landesmusikschule Gunskirchen und der Singkreis Gunskirchen.
Bei Schlechtwetter findet die Gedenkkundgebung im Veranstaltungszentrum Gunskirchen (Raiffeisenplatz 2) statt.
In den Traunauen zwischen Gunskirchen und Edt bei Lambach befand sich im Frühjahr 1945 eines der größten Nebenlager des Konzentrationslagers Mauthausen. Es war im Dezember 1944 zum Zweck der Herstellung von Flugzeugteilen aus Holz geschaffen worden. Ausgemergelte Häftlinge wurden noch wenige Tage vor Kriegsende in einem Todesmarsch, bei dem Tausende umkamen, dorthin getrieben. Am 4. Mai 1945 konnte die vorrückende US-Armee rund 17.000 Menschen befreien. Von ihnen starben allerdings noch viele während der darauffolgenden Wochen.