Soziales & Bildung
In den steirischen Krankenanstalten (KAGes) wurde eine Befragung der MitarbeiterInnen durchgeführt. Ein Bericht über Ergebnisse und (unzureichende) Konsequenzen.
Die schwarz-blaue OÖ-Landesregierung plant massive Kürzungen bei Arbeit, Familie, Sozialem, Jugend und Kultur. Die Plattform "Für eine lebenswertes Oberösterreich", die von Organisationen aus verschiedenen politischen und sozialen Zugängen getragen wird, veranstaltet daher am Montag, 4. Dezember 2017 eine Demonstration gegen diese Kürzungspolitik. Treffpunkt: 17 Uhr, Martin Luther Platz, Abschlusskundgebung ab 18 Uhr vor dem Linzer Landhaus. Hier der Aufruf für diese Demonstration:
Einer neuen Studie zufolge haben Menschen, die an Wochenenden in die Intensivstation eingeliefert werden, ein deutlich höheres Sterberisiko als während der Woche. Als Gründe vermuten die Studienautoren "Ärztemangel", "fehlenden Ressourcen" und damit verbunden ein „höheres Arbeitspensum“.
Neu eintretendenden MitarbeiterInnen bei pro mente Reha drohen empfindliche Gehaltsverluste und die Verschlechterung der Rahmenbedingungen. Gewerkschaft und Betriebsrat rufen zum Widerstand auf.
Eine aktuelle OECD-Studie stellt der österreichischen Sozialversicherung hinsichtlich ihrer Verwaltungskosten ein hervorragendes Zeugnis aus. Die Verwaltungskosten der Sozialversicherung liegen in Österreich bei 2,8 Prozent, während bei privaten Krankenversicherungen fast 32 Prozent der Einnahmen für die Verwaltung ausgegeben werden, das mehr als das Zehnfache der solidarischen Krankenversicherungen.
Der EU-Fiskalpakt zwingt die Stadt Wien zu Ausgabenkürzungen bis 2020, um das hochheilige Nulldefizit zu erreichen. Dafür gespart werden soll unter anderem bei der Gesundheit.
Die gute Nachricht: Die einst lebensbedrohliche Krankheit Hepatitis C kann durch eines neuen Medikaments zu beinahe 100 Prozent geheilt werden. Die schlechte Nachricht: Einem Viertel der Erkrankten wird das teure Medikaments von der Krankenkasse nicht bezahlt. Die „Deckelung“ der Gesundheitsausgaben schlägt wieder einmal zu.
Erfahrungsbericht eines Angestellten des österreichischen Gesundheitswesens.
Über 2.000 PflegerInnen demonstrierten am 12. Mai 2017 lautstark, gut gelaunt und kämpferisch in Wien für „Gute Pflege für alle!“. Die RednerInnen machten deutlich, was es dafür braucht: Mehr Personal, mehr gut geschultes, mehr gut bezahltes Personal!
Ein Bericht der Volksanwaltschaft hat gravierende Mängel in österreichischen Pflege- und Altenheimen aufgedeckt. Um den Pflegenotstand in Österreich zu beheben, wäre die Einbeziehung der Pflege in die Sozialversicherung notwendig. Die „Deckelung“ der Gesundheitsausgaben steht dem diametral im Weg.
Unterstützen
Nächste Termine
26 Apr 2025 14:00 Uhr Demonstration: Retten wir den Bergschlösslpark (Linz) |
30 Apr 2025 09:00 Uhr Stadtrundgang am Tag der Arbeitslosen (Linz) |
06 Mai 2025 16:00 Uhr Aktionskomitee gegen den EU-Mercosur-Pakt (Linz) |
07 Mai 2025 18:30 Uhr Vorbereitungstreffen für die Demonstration am 15. Mai (Wien) |
11 Mai 2025 11:00 Uhr Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier Mauthausen |
15 Mai 2025 17:00 Uhr Demonstration: "Aktive Neutralität statt EU-Hochrüstungswahn!" (Wien) |
24 Mai 2025 14:30 Uhr Kidical Mass (Linz) |
13 Jun 2025 -All Day Erster jüdisch-antizionistischer Kongress (Wien) |