Werkstattradio

Solidarwerkstatt-Radio
 
WERKSTATT-Radio - Die monatliche Radiosendung der Solidarwerkstatt auf Radio FRO
(jeden 3. Montag im Monat, 19.30 bis 20.30 Uhr)
 
Empfangsgebiet
Großraum Linz auf 105.0 MHz
Im LIWEST-Kabel auf 95,6 MHz
Weltweit via Livestream unter www.fro.at/livestream
 
 
 

Sternmarsch gegen Sozialabbau!

Seit Jahren wird den Lohnabhängigen in die Taschen gegriffen. Der „freie Markt“ einer Europäischen Union fordert „Reformen“. Gemeint ist flächendeckender Sozialabbau! Die Angriffe auf unser Sozialsystem werden seit dem EU-Beitritt von Seiten der Wirtschaft radikalisiert. Nun sollen die selbstverwalteten Krankenkassen und die Unfallversicherung zur Schlachtbank geführt werden. Die mehr als 5 Millionen Versicherten dieser Einrichtungen sollen damit entrechtet und entmündigt werden. Am 26. Juni 2018 gab es in Linz einen Sternmarsch mit tausenden TeilnehmerInnen, welche sich gegen den Raubzug der Regierung stellen. Wir haben die Stimmen von AktivistInnen und RednerInnen bei dieser Protestkundgebung eingefangen.

Werkstatt-Radio Juli 2018; Redaktion: Rudi Schober
Hier zum Nachhören

und herunterladen auf Radio FRO https://cba.fro.at/379159

Die Juni Sendung des Werkstatt-Radios beschäftigt sich mit dem Thema Wohnen als Ware, die im wahrsten Sinn brennenden Gefahren hier wie auch jenseits des Atlantiks und versucht eine Annäherung  an die Umstände der wachsenden Wohnungsnot.

Werkstatt-Radio Juni 2018: Redaktion: Rudi Schober
Hier zum Nachhören: Wohnen als Ware

Sie hören in dieser Radiosendung die von Günther Lanier geschilderte Geschichte und Gegenwart des westafrikanischen Landes Burkina Fasos. Günther Lanier lebt schon lange Zeit in Burkina Faso und beschreibt  im Gespräch mit Rudolf Schober den Weg Burkina Fasos von der frankophonen Kolonialherrschaft bis herauf zur neoliberalen Gegenwart. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Frauen, welche zwar die meiste Arbeit in diesem Land  verrichten, aber kaum grundlegende Rechte wahrnehmen dürfen. Nach wie vor sind sie massiv von Gewalt betroffen, die von „Hexenvertreibungen“ bis hin zur Exzision reichen, der v.a. an kleinen Kindern praktizierte Form des Beschneidens des weiblichen Geschlechts.

Meinungsfreiheit ist kein Linzer Kindl

Sie wollen ihre Meinung, wenn Ihnen eine Entscheidung der Politik gegen den Strich läuft, öffentlich kundtun? Nun, Sie werden feststellen, es nicht leicht dies zu tun. Denn die politisch Verantwortlichen haben nahezu alle Möglichkeiten einer freien Meinungsäußerung auf Plakaten aus dem öffentlichen Raum entfernt. Diese Sendung beschäftigt sich mit Beispielen und  Lösungsmöglichkeiten.
Weitere Infos zum Thema: www.plakatiertfreiheit.at

Werkstatt-Radio April 2018: Redaktion: Rudi Schober
Hier zum Nachhören

 

und hier zum Herunterladen: https://cba.fro.at/372171

Wien - Prag - Theresienstadt - Ausschwitz: Lebensstationen von Friedl Dicker Brandeis

Friedl Dicker Brandeis lebte als Architektin, Künstlerin, Pädagogin und – gegen klerikale, deutschnationale und faschistische Herrschaften – Widerständige. Ihr Leben war gezeichnet von Lernen sowie stetigen Veränderungen und Anpassungen. Und trotzdem. Angepasst war diese Frau gegenüber gesellschaftlichen Unordnungen nie. Wir widmen Friedl Dicker Brandeis und allen Frauen, welche ihr Leben dem Widerstand gegen klerikale, deutschnationale und faschistische Herrschaft widmeten, diese Sendung.

Wie können Nahrungsmittel auf den Tisch kommen, die in der Region gezogen und gefertigt wurden, von Menschen, die durch ihre Arbeit gut leben können, für Menschen die durch Essen regionaler Produkte gesund leben  und damit unsere Umwelt nachhaltig schützen. Ein Gespräch mit Leuten der Initiative Stadtkern in Steyregg.

Werkstatt-Radio Februar 2018: Redaktion: Rudi Schober
Musik:  Boo Moonligth

Hier zum Nachhören und zum Herunterladen auf Radio FRO https://cba.fro.at/358724

Nicht nur Technik, sondern auch Daten und Tarife sind durch Smart Meter zur heißbegehrten Ware geworden. Mehr darüber hören im Werkstatt-Radio Jänner 2018.

Die Sendung kann hier nachgehört und auf Radio fro unter https://cba.fro.at/357462 heruntergeladen werden.

 

In dieser Sendung des Werkstatt-Radios sprechen wir mit Andrea Mayer-Edoloeyi über die Hintergründe von Gentrifizierung die immer mehr auch in Österreich statt findet.

Zum Herunterladen auf Radio FRO https://cba.fro.at/355486

Begleiten Sie mich in der heutigen Sendung des Werkstattradio zum Österreichischen Parlament. Dort gab es am 26. Oktober 2017 eine neutralitaet kundgebung 2017Kundgebung, ausgerichtet von der Solidarwerkstatt, vor dem Republikdenkmal.  Anlässlich des 62. Nationalfeiertags kommen Menschen zu Wort, die die Neutralität nicht - wie der ehemalige Bundeskanzler Schüssel - als Folklore, vergleichbar mit Mozartkugeln und Lipizzanern, abtun. Die Menschen, die sich hier zu Wort melden, unterstreichen vielmehr die ungeheure Aktualität, Notwendigkeit und  Richtigkeit einer aktiven österreichischen Neutralitätspolitik  - und wenden sich zugleich scharf gegen die Demontage der Neutralität im Rahmen der EU-Militarisierung. Bilden sie sich selbst eine Meinung, hören Sie sich diese Stimmen im Werkstatt-Radio November 2017 an.

 Zum Nachhören und zum Herunterladen auf https://cba.fro.at/353503

Ein Grundpfeiler der Organisation unseres Gesundheitssystems sind die regionalen Gebietskrankenkassen. Diese verwalten unter Aufsicht paritätisch besetzter Gremien die eingezahlten und für Gesundheitsvorsorge und Krankenbehandlung verwendbaren Beiträge. Ein Insider erläutert die Vorteile aber auch die Schwächen dieses Systems, wie z.B. die fehlenden Mitspracherechte der Versicherten. Musik: Esther Garcia mit Classial Masterpieces

Hier zum Herunterladen: https://cba.fro.at/351250 und hier zum Nachhören