Werkstattradio

Solidarwerkstatt-Radio
 
WERKSTATT-Radio - Die monatliche Radiosendung der Solidarwerkstatt auf Radio FRO
(jeden 3. Montag im Monat, 19.30 bis 20.30 Uhr)
 
Empfangsgebiet
Großraum Linz auf 105.0 MHz
Im LIWEST-Kabel auf 95,6 MHz
Weltweit via Livestream unter www.fro.at/livestream
 
 
 
Manfred Werner - Tsui [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], von Wikimedia Commons

In der Jännersendung des Werkstatt-Radios erinnern wir uns an Frau Ute Bock! Frau Bock hatte Gewissen, Zivilcourage und einen unerschütterlichen Humor. Begleiten sie uns zu einem Gespräch mit Frau Bock in Ottensheim, und hören sie, wie selbstverständlich Solidarität und soziales Handel sein kann und heute sein sollte.
Werkstatt-Radio Jänner 2019

Redaktion: Rudi Schober
Musik: Maren Rahmann und Rudi Görnet

Hier zum Nachhören

und hier zum Herunterladen https://cba.fro.at/392369

Moderne Wanderarbeiter/Innen und Arbeitssklaven werden mittels einer nobel umschriebenen EU-Entsenderichtlinie kreuz und quer durch den europäischen Kontinent gesendet.

Werkstatt-Radio November 2018
Redaktion: Rudi Schober
Musik: Boo Moonlight

Hier zum Nachhören

und hier zum Herunterladen https://cba.fro.at/387779

Gehören die regionalen Gebietskrankenkassen den 7 Millionen darin Versicherten? Haben diese ein Selbstbestimmungsrecht, wer ihre Krankenkassen verwaltet?

Die Novembersendung des Werkstatt-Radios gibts hier zum Herunterladen und hier zum Nachhören:

 

Die Demokratische Republik Kongo, eine vergessene Nation im Herzen Afrikas

Ein lebhafter Vortrag der Politikwissenschaftlerin Dr. Salua Nour (Otto Suhr Institut der FU Berlin) im Rahmen der Veranstaltung "Kongo - quo vadis?", die am 3.3.2018 in Linz auf Einladung einer Veranstaltergemeinschaft stattfand (Solidarwerkstatt Österreich, Volkshilfe Flüchtlings- und Migrationsbetreuung GmbH, Licht am Horizont Ried, Dorf TV Linz).

Hier auf zum Herunterladen https://cba.fro.at/385012 und hier zum Nachhören:

Wie Verkehr unsere Gesundheit bedroht und welchen Preis wir dafür bezahlen. Ein Gespräch mit dem Umweltmediziner Prof. Dr. Hutter über Verkehr, Feinstaub und die Folgen für Gesundheit und Umwelt.
Werkstatt-Radio im September 2018
Redaktion: Rudi Schober; Musik: The Mind Orchestra
Zum Herunterladen auf Radio FRO https://cba.fro.at/382397 oder  hier zum Nachhören:

Wikipedia

Das Werkstatt-Radio geht der ersten Vertreibung von Wiener Juden nach, die im Jahr 1669 mittels Dekret verkündet wurde. Die mittellosen und wenig bemittelten Juden mussten Wien verlassen.

Musikalische Begleitung: Maren Rahmann und Rudi Görnet
Redaktion: Rudi Schober

Hier die Sendung zum Nachhören

und hier auf Radio fro zum Herunterladen https://cba.fro.at/381466

Sternmarsch gegen Sozialabbau!

Seit Jahren wird den Lohnabhängigen in die Taschen gegriffen. Der „freie Markt“ einer Europäischen Union fordert „Reformen“. Gemeint ist flächendeckender Sozialabbau! Die Angriffe auf unser Sozialsystem werden seit dem EU-Beitritt von Seiten der Wirtschaft radikalisiert. Nun sollen die selbstverwalteten Krankenkassen und die Unfallversicherung zur Schlachtbank geführt werden. Die mehr als 5 Millionen Versicherten dieser Einrichtungen sollen damit entrechtet und entmündigt werden. Am 26. Juni 2018 gab es in Linz einen Sternmarsch mit tausenden TeilnehmerInnen, welche sich gegen den Raubzug der Regierung stellen. Wir haben die Stimmen von AktivistInnen und RednerInnen bei dieser Protestkundgebung eingefangen.

Werkstatt-Radio Juli 2018; Redaktion: Rudi Schober
Hier zum Nachhören

und herunterladen auf Radio FRO https://cba.fro.at/379159

Die Juni Sendung des Werkstatt-Radios beschäftigt sich mit dem Thema Wohnen als Ware, die im wahrsten Sinn brennenden Gefahren hier wie auch jenseits des Atlantiks und versucht eine Annäherung  an die Umstände der wachsenden Wohnungsnot.

Werkstatt-Radio Juni 2018: Redaktion: Rudi Schober
Hier zum Nachhören: Wohnen als Ware

Sie hören in dieser Radiosendung die von Günther Lanier geschilderte Geschichte und Gegenwart des westafrikanischen Landes Burkina Fasos. Günther Lanier lebt schon lange Zeit in Burkina Faso und beschreibt  im Gespräch mit Rudolf Schober den Weg Burkina Fasos von der frankophonen Kolonialherrschaft bis herauf zur neoliberalen Gegenwart. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Frauen, welche zwar die meiste Arbeit in diesem Land  verrichten, aber kaum grundlegende Rechte wahrnehmen dürfen. Nach wie vor sind sie massiv von Gewalt betroffen, die von „Hexenvertreibungen“ bis hin zur Exzision reichen, der v.a. an kleinen Kindern praktizierte Form des Beschneidens des weiblichen Geschlechts.

Meinungsfreiheit ist kein Linzer Kindl

Sie wollen ihre Meinung, wenn Ihnen eine Entscheidung der Politik gegen den Strich läuft, öffentlich kundtun? Nun, Sie werden feststellen, es nicht leicht dies zu tun. Denn die politisch Verantwortlichen haben nahezu alle Möglichkeiten einer freien Meinungsäußerung auf Plakaten aus dem öffentlichen Raum entfernt. Diese Sendung beschäftigt sich mit Beispielen und  Lösungsmöglichkeiten.
Weitere Infos zum Thema: www.plakatiertfreiheit.at

Werkstatt-Radio April 2018: Redaktion: Rudi Schober
Hier zum Nachhören

 

und hier zum Herunterladen: https://cba.fro.at/372171