Werkstattradio

Solidarwerkstatt-Radio
 
WERKSTATT-Radio - Die monatliche Radiosendung der Solidarwerkstatt auf Radio FRO
(jeden 3. Montag im Monat, 19.30 bis 20.30 Uhr)
 
Empfangsgebiet
Großraum Linz auf 105.0 MHz
Im LIWEST-Kabel auf 95,6 MHz
Weltweit via Livestream unter www.fro.at/livestream
 
 
 

Die Welt mitsamt unserem Bundespräsidenten schaut dem [zivilpolizeilichen und militärischen] Putsch in Bolivien zu. Die Welt  erhält wenig oder keine Information über die Massaker und Gewalttaten, die die putschistische und rassistische Regierung von Jeanine Áñez laufend begeht. Sie hat die Straffreiheit von Armee und Polizei dekretiert, um den gerechten Widerstand des Volks niederzuhalten, der von breiten sozialen Bewegungen im gesamten Land geleistet wird.

Hier zum Nachhören und zum Herunterladen.

In der Werkstatt-Radiosendung April diskutieren Aktivistinnen der Solidarwerkstatt über Hintergründe und Auswirkungen der aktuelle Coronakrise.

Musik: Zixidi
Redaktion: Rudi Schober

Werkstatt-Radiosendung April 2020 hier zum Herunterladen und hier zum Nachhören:

 

Berta Caceres war eine hondurianische Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin. Sie stand an der Spitze einer Todesliste der hondurianischen Armee. Ihr Engagement gegen ein illegales Staudammprojekt war einflussreichen Wirtschaftskreisen ein Dorn im Auge. Am 2. März 2016 wurde sie in ihrem Haus von mehreren Bewaffneten ermordet. Ihr Kampf geht weiter.

Redaktion: Rudi Schober, Musik: Yukikaze
Werkstatt-Radio März 2020 und zum Herunterladen auf Radio FRO  und hier zum Nachhören

Die Rüstungsindustrie versucht sich immer stärker auch an Österreichs Universitäten einzukaufen. Mit Milliarden dotierte EU-Töpfe sollen die Rüstungsforschung an den Hochschulen in Schwung bringen. Die Initiative "Studierende gegen Rüstungsforschung" (STUGERU) wehrt sich gegen die Militarisierung der Wissenschaft und hat am 27.10.2019 im Wiener Amerlinghaus zur Tagung "Zivilklausel jetzt! Keine Rüstungsforschung an unseren Hochschulen!" eingeladen. Das Werkstatt-Radio bringt Auszüge aus den spannenden Vorträgen.

Redaktion: Rudi Schober
Werkstatt-Radio Februar 2020 auf Radio FRO. Hier zum Herunterladen und hier zum Nachhören

Mehr zum Thema im Dossier

Der Chef des weltweit beachteten Ars Elektronica  in Linz, Gerfried Stocker, stellt in einem Interview mit der Tageszeitung "Der Standard" vom 2. August 2019 anlässlich des Ars Elektronica Festival eine real existierende Bedrohung in den Raum: „Die digitale Revolution hat  einen kritischen Punkt erreicht, an dem sie neu gedacht werden muss." Er sieht Gefahren im "digitalen Kapitalismus" und "digitalen Totalitarismus" und wie mit  Entmündigung und Desinformation umgegangen wird.

Dem können wir  zustimmen, denn es stellt sich diesbezüglich für viele KonsumentInnen die nicht unberechtigte Frage, was geschieht, wenn genau diese Bedrohung im real existierenden Strommarkt durch Smart Meter oder durch die Mobilfunktechnik 5G geschieht? Für viele Menschen stellt sich im Zusammenhang mit Smart Meter und 5G die Frage, warum wird so etwas überhaupt zwangsverordnet? Und wer übernimmt für allfällige Schäden an Mensch, Sachen und Umwelt die Haftung? Wir gehen diesen Fragen nach.

Redaktion: Rudi Schober
Werkstatt-Radio Jänner 2020 auf Radio FRO. Hier zum Herunterladen und hier zum Nachhören

Ein Gespräch mit Univ. Prof. i.R. Wolfgang Hirschberg

E-Mobilität ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ist aus der Elektrifizierung des Straßenverkehrs eine effizientere Energienutzung und die Verringerung von lokalen Schadstoffemissionen zu erwarten. Andererseits ist zu hinterfragen, ob elektrisch betriebene Fahrzeuge tatsächlich die Transporteffizienz steigern und die Probleme von Rohstoff-, Energie- und Flächenverbrauch bewältigen können. Dass die bestehenden Herausforderungen rein technologisch lösbar sind, darf bezweifelt werden.

Wolfgang Hirschberg präsentiert ein Plädoyer für ökonomische, politische und gesellschaftliche Veränderungen.

Werkstatt-Radio Dezember 2019 auf Radio FRO zum Herunterladen und hier zum Nachhören.

PS: Das ist die 100. Werkstatt-Radio-Sendung von Rudi Schober. Gratulation und vielen Dank!

Psychisch kranke Menschen schildern in der November Sendung des Werkstatt-Radios ihre Betroffenheit durch die Kürzungsmaßnahmen der OÖ Politik.

Musik: Carlo Tamponi, Redaktion: Rudi Schober.

Werkstatt-Radio November 2019 zum Nachhören oder zum Herunterladen auf Radio FRO https://cba.fro.at/432368.

Zum 80-jährigen Gedenken an den Überfall auf Polen, am 1. September 1939, veranstaltete die Solidarwerkstatt eine Friedenswanderung in St. Valentin. Dabei konnten wir Josef Reisinger treffen, welcher als forschender Historiker uns umfassend über die damals errichteten Nibelungenwerke, mit dem Decknamen „Spielwarenfabrik“, informierte.

Die TeilnehmerInnen der "International Joint Conference on Artificial Intelligence" am 28. Juli 2015 brachten ihre Befürchtungen  in einem Offenen Brief zum Ausdruck: "Wir glauben, das Künstliche Intelligenz der Menschheit in vielerlei Hinsicht sehr dienlich sein kann, und eben dies sollte auch ihr Ziel sein. Sollte sich eine militärische Großmacht dazu entschließen, die Entwicklung von KI Waffen voranzutreiben, so ist ein globales Wettrüsten so gut wie unvermeidbar. Autonome Waffen werden die Kalaschnikows von morgen sein." Mehr dazu hören in der Septembersendung des Werkstatt-Radio

Werkstatt-Radio im September 2019. Redaktion: Rudolf Schober

oder hier zum Herunterladen: https://cba.fro.at/423494

Österreich ist, was den Umgang mit dem Verbrauch von Agrarböden betrifft, Europameister im negativen Sinn. Es gibt kein anderes Lande in Europa, das derart sorglos mit dieser natürlichen Ressource umgeht, wie in dieser Sendung dargelegt wird.
Redaktion: Rudolf Schober, Musik: Charlie Mosbrook
Werkstatt-Radio im August 2019
Hier zum Nachhören https://cba.fro.at/420956 und hier zum Herunterladen