Werkstattradio

Solidarwerkstatt-Radio
 
WERKSTATT-Radio - Die monatliche Radiosendung der Solidarwerkstatt auf Radio FRO
(jeden 3. Montag im Monat, 19.30 bis 20.30 Uhr)
 
Empfangsgebiet
Großraum Linz auf 105.0 MHz
Im LIWEST-Kabel auf 95,6 MHz
Weltweit via Livestream unter www.fro.at/livestream
 
 
 

Psychisch kranke Menschen schildern in der November Sendung des Werkstatt-Radios ihre Betroffenheit durch die Kürzungsmaßnahmen der OÖ Politik.

Musik: Carlo Tamponi, Redaktion: Rudi Schober.

Werkstatt-Radio November 2019 zum Nachhören oder zum Herunterladen auf Radio FRO https://cba.fro.at/432368.

Zum 80-jährigen Gedenken an den Überfall auf Polen, am 1. September 1939, veranstaltete die Solidarwerkstatt eine Friedenswanderung in St. Valentin. Dabei konnten wir Josef Reisinger treffen, welcher als forschender Historiker uns umfassend über die damals errichteten Nibelungenwerke, mit dem Decknamen „Spielwarenfabrik“, informierte.

Die TeilnehmerInnen der "International Joint Conference on Artificial Intelligence" am 28. Juli 2015 brachten ihre Befürchtungen  in einem Offenen Brief zum Ausdruck: "Wir glauben, das Künstliche Intelligenz der Menschheit in vielerlei Hinsicht sehr dienlich sein kann, und eben dies sollte auch ihr Ziel sein. Sollte sich eine militärische Großmacht dazu entschließen, die Entwicklung von KI Waffen voranzutreiben, so ist ein globales Wettrüsten so gut wie unvermeidbar. Autonome Waffen werden die Kalaschnikows von morgen sein." Mehr dazu hören in der Septembersendung des Werkstatt-Radio

Werkstatt-Radio im September 2019. Redaktion: Rudolf Schober

oder hier zum Herunterladen: https://cba.fro.at/423494

Österreich ist, was den Umgang mit dem Verbrauch von Agrarböden betrifft, Europameister im negativen Sinn. Es gibt kein anderes Lande in Europa, das derart sorglos mit dieser natürlichen Ressource umgeht, wie in dieser Sendung dargelegt wird.
Redaktion: Rudolf Schober, Musik: Charlie Mosbrook
Werkstatt-Radio im August 2019
Hier zum Nachhören https://cba.fro.at/420956 und hier zum Herunterladen

 

Sie hören ein Gespräch mit Günter Lanier, anlässlich der Vorstellung seines neuen Buches „Afrika, Exkursion an den Rändern des Weltsystems“, welches in 89 Einzelbeiträgen versucht, einen Einblick in die soziale, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation dieses so hellen und warmen Kontinents zu bringen. Günter Lanier zeigt im Kapitel 10 „Mosambik leistet wieder Widerstand. BäuerInnen gegen Landraub“ einen für die aktuelle Entwicklung Afrikas charakteristischen Konflikt auf.
Werkstatt-Radio Juli 2019, Redaktion: Rudi Schober
Hier zum Nachhören

und hier zum Herunterladen https://cba.fro.at/417325.

Musik: Txmann und Petit Viking
Redaktion: Rudolf Schober

Nach 50 Jahren Besetzung durch Israel leben heute noch 4,3 Millionen PalästinenserInnen in der Westbank, Ostjerusalem und dem Gazastreifen unter dem Militärrecht für besetzte Gebiete - und der Druck verstärkt sich. Der Vortrag vom palästinensischen Botschafter Salah Abdel Shafi (Mai 2017) widmet sich diesen und weiteren Themen widmen und betrachtet die Rolle der Europäischen Union in diesem Kontext näher.

Werkstatt-Radio Juni 2019. Redaktion: Rudolf Schober

Werkstatt-Radio Mai 2019: Sendung: Pflegenotstand und Notstandspflege, eine österreichische Tradition. Für eine Solidarische Pflegeversicherung gegen Notstandstradition!

Hier zum Nachhören

und hier zum Herunterladen.

Riesige Containerschiffe warten in den Häfen Afrikas auf Entladung und Beladung von Stoffen und Güter, welche Konsumhunger und Profitgier der Freihandelsgiganten befriedigen soll. Einer dieser Grundstoffe ist Blei.  Ein in der Autoindustrie begehrter weil kostbarer Rohstoff, welcher in Ghana unter menschenunwürdigen Umständen recycelt wird. Viele Menschen der Erde, auch jene in Ghana sind trotz schwerer Arbeit zu Armut und Hunger verdammt. Aber Betroffenheit in den wohlhabenden Regionen schafft noch keine Gerechtigkeit. Aufgrund unserer Mobilitätsansprüche unterstützen wir solche Armut und Hunger direkt. Durch das bewusste Wegsehen von Entscheidungsträger ist es immer noch möglich, Freihandelsdiktate mit Staaten ungleicher Entwicklung  in undemokratischer Manier durchzudrücken.

Es braucht Mut zu Veränderung. Zu Veränderung unserer Mobilität und Konsumgewohnheiten. Von Veränderung der Beziehungen zu unseren Handelspartnern. Von Veränderung der Demokratie hin zur Mitsprache aller Menschen mit allen ihren Bedürfnissen. Schaffen wir Veränderung!

Musik: AXIAL  Axial vol1

Werkstatt-Radiosendung April hier zum Nachhören

und hier zum Herunterladen.

Hören Sie in der Werkstatt-Radio-Sendung März ein Referat von Boris Lechthaler zu Religion und Aufklärung.

 

Redaktion: Rudi Schober
Musik: Luisload: Habeas Corpus
Le Petit Canteurs de Montigniy: L immensite du firmament
Colores Olvidados: Blanco
Karim Amari: Rhada Song

Hier zum Nachhören

und hier zum Herunterladen.

Mit Smart Meter wird kein Computerspiel in unsere Haushalte geschraubt, sondern ein unerprobtes Sicherheitsrisiko - zulasten aller Stromkundinnen. Die Folgen können dramatisch sein.


Werkstatt-Radio Februar 2019
Redaktion: Rudi Schober
Musik: Let Birds Fly

Hier zum Nachhören

und hier zum Herunterladen: https://cba.fro.at/395190