Werkstattradio

Solidarwerkstatt-Radio
 
WERKSTATT-Radio - Die monatliche Radiosendung der Solidarwerkstatt auf Radio FRO
(jeden 3. Montag im Monat, 19.30 bis 20.30 Uhr)
 
Empfangsgebiet
Großraum Linz auf 105.0 MHz
Im LIWEST-Kabel auf 95,6 MHz
Weltweit via Livestream unter www.fro.at/livestream
 
 
 

Existenzrecht der GemeindenWer ist die Urzelle der Demokratie, wer die Basis einer Daseinsfürsorge? Nicht der menschenfeindliche freie Markt, sondern unsere österreichischen Gemeinden! Wer und was ruiniert diese Gemeinden, zerschlägt diese? Landes- und Bundespolitik im Dienste herrschaftlicher neoliberaler Politik. Beispiele in Österreich gibt es dafür genug.

Hören Sie selbst: http://cba.fro.at/279838

Redaktion: Rudi Schober 
Musik: Nicoco Clasicoco

ImageUnter diesem Motto lud die Solidarwerkstatt im November 2014 zu einem spannenden Diskussionsabend ein.Im Zentrum stand dabei die Linzer und Oberösterreichische  Verkehrspolitik, welche sich - auf ihre Auswirkungen bezogen - auf ganz Österreich umlegen lässt. Gemeint ist damit die gesamte Verkehrspolitik, von den Fußgänger/Innen und Radfahrer/Innen ohne Bewegungs- und Sicherheitsraum bis zum Personen- und Schwerlastverkehr, welchem ganze Landstriche und Lebensräume untergeordnet werden. Einen bunten Strauß an Argumenten bekamen wir in das Mikrofon, hören Sie rein. Aber bitte Vorsicht, es kann Sie und Euch mobilisieren.

Redaktion: Rudi Schober

Sendung zum Nachhören auf Radio FRO: http://cba.fro.at/277605

Werkstatt-Radio Diktatur des KapitalsDie Diktatur des Kapitals
Souveränitätsverlust im postdemokratischen Zeitalter
Buchbesprechung mit dem Autor Hannes Hofbauer im Werkstatt-Radio.

Redaktion: Rudi Schober
Musik: „Kognitif“ mit Ihrem Album „Monometrik“

Sendung nachhören: http://cba.fro.at/275427

Das Buch kann auch bestellt werden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

ImageEgal ob TISA, CETA, TTIP oder wie Freihandelsabkommen und multilaterale Verträge noch genannt werden, in allen steckt eines sicher drinnen: der große Vorteil für wenige Großkonzerne und somit auch der größte  Nachteil für den Rest aller KonsumentInnen und Lohnabhängigen.

Redaktion: Rudi Schober, Musik: Andrea Baron und sein Album „Kastellerizo“

Sendung nachhören: http://cba.fro.at/273183

Image 

Redaktion: Rudi Schober
Musik: Ralph Buckley mit dem Album „Fuck the War“

Sendung nachhören: http://cba.fro.at/270981

ImageKennen Sie einen biodynamischen Garten, nein? Dann streifen Sie mit uns durch die Arche Noah in Schiltern.

Redaktion: Rudi Schober
Musik: „LaBarca de Sua“

Sendung nachhören:  http://cba.fro.at/268607

Dazu gibt es hier auch ein Kurzvideo nachzuschauen: http://www.dorftv.at/video/21117

 

Image75 Jahre nach dem Überfall durch Nazideutschland auf Polen und der Entfesselung des zweiten Weltkrieges darf berechtigter Weise die Frage gestellt werden, wie und warum kamen die Faschisten damals an die Macht?
Doch der Aufstieg der Nazis wurde von den Massen nicht nur begrüßt, dies zeigen uns die Wahlergebnisse in Deutschland aus den Jahren 1932 und 1933. Wer profitiert, gestern wie heute, von Krisen?

Redaktion: Rudi Schober
Musik: Xcyril, mit dem Album „Alter Ego“

hier zum Nachhören: http://cba.fro.at/265909


ImageCarlos Troger, Aktivist von ALBA Austria, analysiert die aktuellen Auseinandersetzungen in Venezuela, wo offensichtlich nach einem bekannten Drehbuch am nächsten prowestlichen „Regime-Change“ gearbeitet wird.

Interventionen und Leichen pflastern die Wege des Imperialen Nordens. Jede emanzipatorische, sozialrevolutionäre, jede souveräne Entwicklung läuft den Buisness-Interessen zuwieder, darum ist es auch hier notwendig, für ein freies, demokratisches Venezuela zu kämpfen.

Musik: Abraham Castelon, „Ni un palmo mas“

Wieder ein Imperialer Putschversuch-nun in Venezuela

ImageGeschwindigkeit im Rausch und Mobilität als Wahn

Schauen wir über die Windschutzscheibe hinaus und stellen wir uns die Frage: Muss die derzeitige Mobilität so gestaltet sein, wie sie derzeit ist?

Werkstatt-Radio auf Radio FRO
Redaktion: Rudi Schober
Musik: Musik: Anitek   Extraorinary Interligence

hier zum Nachhören: http://cba.fro.at/260950

Image

Billige Lebensmittel ziehen einen Rattenschwanz an Folgekosten hinter sich her: Das aktuell heiß diskutierte Bienensterben ist nur ein Beispiel unter vielen. Während das allgemeine Problembewusstsein nur langsam wächst, spitzt sich die Lage global zu. Es lässt sich ein verstärkter Druck auf fruchtbares Land beobachten, ausgelöst u.a. durch Spekulation, steigenden Fleischkonsum und der Nachfrage nach Agrotreibstoffen. Weltweit werden kleinbäuerliche ProduzentInnen von ihrem Land vertrieben oder können die Pachtpreise nicht mehr bezahlen.
Wie soll die Landwirtschaft von morgen aussehen? Was ist unser Essen wert? Dazu bringen wir in dieser Sendung Auszüge vom Themenabend der Solidarwerkstatt "Was auf unsere Teller kommt, ist ein Skandal!" mit Astrid Österreicher.

Werkstatt-Radio auf Radio FRO
Redaktion: Rudi Schober
Musik: Band Jammin und Ihren Album „Mit Anlauf“ 

hier zum Nachhören: http://cba.fro.at/259428