Werkstattradio

Solidarwerkstatt-Radio
 
WERKSTATT-Radio - Die monatliche Radiosendung der Solidarwerkstatt auf Radio FRO
(jeden 3. Montag im Monat, 19.30 bis 20.30 Uhr)
 
Empfangsgebiet
Großraum Linz auf 105.0 MHz
Im LIWEST-Kabel auf 95,6 MHz
Weltweit via Livestream unter www.fro.at/livestream
 
 
 

Wirtschaft Politik DrehtuerDiese Sendung des Werkstatt-Radios gibt Einblick in den Drehtür-Effekt zwischen "unabhängiger" Politik und "unpolitischer" Wirtschaft und wer die Rechnung dafür zu bezahlen hat.

Werkstatt-Radio, Dezember 2016
Redaktion: Rudi Schober
Musik: Reole,  Ya Heard Me
Zum Nachhören auf: https://cba.fro.at/330235

 

 

smart meter kleinIn Ihrem Haushalt bleibt dem Überwachungsstromzähler Smart Meter nichts verborgen. Auch Ihre Brieftasche und die Sicherheit der Stromnetze werden betroffen sein. Es gibt aber auch ein gesetzliches Opting Out. Sie müssen keinen Smart Meter dulden. Auch darüber wollen wir in dieser Sendung berichten.

Werkstatt-Radio November 2016. Redaktion: Rudi Schober. Musik: Musetta:  Ophelia`s Song
Zum Nachhören auf Radio FRO: https://cba.fro.at/327423

euro ezbIst es möglich, das sich die EU-Eliten am Währungsprojekt Euro die Finger verbrannt haben? Oder ist es doch so, das wir, die große Mehrheit der Bevölkerung, einen verglühenden Euro aus dem Feuer holen müssen und damit verbrannte Staaten  vorfinden? Noch vor dem Brexit fragten wir Albert Reiterer um seine wissenschaftliche Meinung dazu. Heute trifft  Reiterers Expertise genau den Punkt, welcher das Projekt Euro für immer mehr Menschen so schwer verdaulich macht. Hören Sie selbst im Werkstatt-Radio.

freihandel karikatur grDas okulte Perpetuum Mobile des internationalen Freihandels soll angeblich ein Mehr an Wohlstand, Einkommen, Arbeitsplätze und sozialer Sicherheit für alle Bürger/Innen bringen - wird uns gesagt. So auch CETA, TTIP, TISA und Co, welche uns direkt ins Haus stehen. Wir sehen uns beispielhaft das Nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA an, welches als Blaupause für CETA und TTIP gilt und lernen das Fürchten vor den real existierenden Freihandelsmärkten.
Redaktion: Rudi Schober 

Diese Sendung kann hier nachgehört werden: https://cba.fro.at/323672

appleErnährungssouverän, in Österreich? Wozu das, der freie Lebensmittelmarkt quillt doch über von Produkten! Ernährungssouveränität bedeutet, selbst entscheiden was auf unseren Teller kommt. Zum Beispiel ob wir industriell produzierte sowie gentechnisch veränderte Nahrung schlucken müssen oder schmackhafte Lebensmittel aus vornehmlich Regionaler Kreislaufwirtschaft.
Es ist nie zu spät, für Ernährungssouveränität etwas zu tun. Darüber  sprechen wir in dieser Sendung auch mit Julianna Hofinger, einer Landwirtin von Via Campesina.

Musik:  Boom Boom Becket  mit Attenti al Ladro, The Light Garden

Werkstatt-Radio August 2016, Redaktion: Rudi Schober. Zum Nachhören auf Radio FRO: https://cba.fro.at/321805

mabanza 1 klAuf Einladung der Solidarwerkstatt gemeinsam mit einer Reihe weiterer Organisationen hielt Dr. Boniface Mabanza im vollen Cardjin-Haus in Linz einen beeindruckenden Vortrag zu den „Economic Partnership Agreements“ (EPA), den Freihandelsverträgen der EU mit den Staaten Afrikas, des karibischen und pazifischen Raums (AKP). Was ist beim Economic Partnership Agreement zwischen Afrika, Karibik und Pazifischen Staaten wirklich der Fall? Gibt es nur Gewinner oder auch Verlierer?

Werkstatt-Radio Juli 2016, Redaktion: Rudi Schober

Zum Nachhören auf Radio FRO https://cba.fro.at/319674

Demo MindestsicherungEine der reichsten Nationen auf Mutter Erde ist Österreich und dessen größter Industriestandort ist Oberösterreich. Diesen Reichtum  produzieren Lohnabhängige, welcher immer weniger davon bekommen. So wenig, das es oft nicht mehr reicht, auch in Oberösterreich. Nicht für Reichtum, sondern für das nackte Überleben. Egal wie lange die Menschen hier leben, ein fürsorgliches Leben muss gewährleistet sein, aus Solidarität. Warum soll das nicht möglich sein? Ist etwa nicht genug produzierter Reichtum vorhanden? Arbeiten wir zu wenig, oder arbeiten gar zu viel? Warum? Fragen die nach Antworten suchen. Wir berichten von der Demonstration "Hände weg von der Mindestsicherung" am 10. Mai in Linz. Musik: Oberösterreichisches Gegentonorchester
Redaktion: Rudi Schober
Werkstatt-Radio Mai 2016 auf Radio FRO. Hier zum Nachhören:
https://cba.fro.at/317813

Transparent mit Aufschrift Bildungsreich statt ÖsterarmBildung ist ein Menschenrecht, welches allen Menschen gleich zuteil kommen soll. Doch noch immer nicht in Österreich. Das österreichische Bildungswesen trennt unsere Kinder, Jugendlichen, eigentlich alle Menschen. Die Trennlinie von Bildungsnähe und Bildungsferne verläuft genau dort, wo auch die sozialen Spaltungslinien in unserer Gesellschaft verlaufen. Eliten schaffen Eliten und wollen unter sich bleiben. Doch selbst diese neoliberale Logik kommt mehr und mehr unter Druck. Eine wachsende Zahl von Akademikern sieht sich durch unbezahlte Praktika, prekäre Arbeitsverhältnisse, schlecht bezahlte Kettenverträge, All-in-Verträge und den ganzen unsozialen Werkzeugkasten des Kapitals um ihre Zukunft und Lebensplanung betrogen. Bildung ist etwas anderes als eine Statistik oder Benchmark - und nochmal: Bildung ist ein Menschenrecht. Für alle gleich!

Redaktion: Rudi Schober
Musik: Michael Lambright - Y_vonim, Razumov
Werkstatt-Radio Mai 2016 auf Radio FRO. Hier zum Nachhören

https://cba.fro.at/315223

 

ImageIn dieser Sendung versuchen wir das repräsentative Demokratiesystem zu hinterleuchten. Dazu gibt es, wie sie hören werden, sehr konträre Meinungen von: „Demokratie ist die Herrschaft des Volkes durch das Volk und für das Volk“ (Abraham Lincoln)zu gegensätzlichen Aussagen wie: „Demokratie ist die Kunst, dem Volk im Namen des Volkes feierlich das Fell über die Ohren zu ziehn“ (Karl Heinz Deschner) bis überhaupt: "Wahlen ändern nichts, sonst währen sie verboten“ (Kurt Tucholsky) und Moritz Leuenberger, welcher uns das Schweizer Modell kurz erläutern wird.
Faktum ist, dass der Gesellschaft, dem Wahlvolk eine Demokratieform vorgegaukelt wird, in welcher sich immer weniger Menschen repräsentiert sehen und das Verhalten der Politik  zunehmend als nicht dem Wahlvolk dienend empfunden wird. Eine Ablehnung dieser repräsentativen Politik und parlamentarischen Funktionsprozederes  äußert sich in steigender Ablehnung durch Wahlenthaltung  bei fast allen Wahlgängen. Ist es Zeit für eine andere Form der Mitbestimmung, für eine direktere Demokratie?

Redaktion: Rudi Schober
Musik: Xcyril  „Couer Martial“

Zum Nachhören auf Radio FRO: http://cba.fro.at/313106

ImageWarum verlassen Menschen die vertraute Umgebung ihrer Heimat? Warum nehmen Menschen durch Flucht ein Risiko für Leib und Leben in Kauf. Bringen Freihandelsverträge keine soziale und wirtschaftliche Absicherung? Bringen Rüstungsexporte keinen Frieden? Bringt Regimechance keine demokratischen Freiheiten? Warum bekämpft der „Friedensnobelpreisträger“ EU Flüchtende, aber nicht die Ursachen dafür?

 

Ein Gespräch, aufgenommen Ende Jänner 2016 über Ursache und Wirkung dieser eiskalten Kalkulation über Leben und Tot.
Redaktion: Rudi Schober
Musik:  Society for the Development of New Music - Ludus Mobilis V_ Toccata _ Fugue,
Ludus Mobilis II_ The Dance of Yin and Yang about the Deepest Emptiness

Zum Nachhören auf Radio FRO: http://cba.fro.at/310891