Werkstatt-Rundbrief 4/2024 auf einen Blick roba darwish am 2422024



Bitte nicht auf dieses Mail antworten, sondern Rückmeldungen an: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(1) Krieg in Palästina

a) Nennt Israels Verbrechen beim Namen
Jeden Tag werden in Gaza 100 Kinder umgebracht – ein Waffenstillstand hätte sie retten können. Aufrüttelnde Rede von Roba Darwish bei der Friedenskundgebung am 24.2. in Linz.
Weiterlesen

b) Nicht in unserem Namen
Rede von Dalia Sarig-Fellner bei der Friedenskundgebung am 24.2. in Linz. Sie ist Mitglied der Gruppe "Not in Our Name", die von Jüdinnen und Juden gründet wurde.
Weiterlesen

>>Solidarwerkstatt-Dossier zum Krieg in Palästina - Weiterlesen

(2) Gesundheitsreform

a) Einstieg in die „Konzernisierung“ der Gesundheit
Die Gesundheitsreform, die die schwarz-grüne Regierung verlautbart hat, verdient diesen Namen nicht. Zunächst gibt es zuwenig Geld für das notleidende öffentliche Gesundheitssystem, dann folgt die "Konzernisierung" der Gesundheit.
Weiterlesen

b) Weg mit dem Deckel
Auch 2022 sind Zahlen für den Betten in den landesfondsfinanzierten Spitälen wieder gesunken, während die Zahl der Bevölkerung wieder angestiegen ist. Dieser Trend hält sich nun seit mehr als 10 Jahren, der Zusammenhang mit der Einführung der Deckelung der Gesundheitsausgaben ist überdeutlich.
Weiterlesen

3) Freihandel: EU beschließt neokoloniales Abkommen mit Chile
Am 1.3.2024 ratifizierte das EU-Parlament das erweiterte Handels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und Chile. Es zeigt einmal mehr: Während in Sonntagsreden der Klimaschutz betont wird, wird unter der Woche fleißig an der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen gearbeitet.
Weiterlesen

4) Verkehrspolitik: Hafenbahn statt A26-Autobahn
Betriebsräte und Beschäftigte aus dem Linzer Industriegebiet sowie Gemeindepolitiker:innen aus Linzer Umlandgemeinden starten  eine wichtige Petition an Klimaministerin Gewessler, um endlich eine umweltfreundliche und soziale Lösung für die Interessen der Linzer Pendler:innen zu finden. Unter dem Motto „NACHDENKPAUSE“ fordern die Initiator:innen den Stopp des geplanten Baus der A26-Tunnelautobahn, bevor nicht der erste Zug über die – derzeit immer noch schienenlose - Eisenbahnbrücke fährt.
Weiterlesen, Petition unterschreiben

5. Nein zum Rechtsextremismus!
a) Keine Rechtsextremisten in höchsten städtischen Funktionen: Übergabe der Unterschriften an Klaus Luger
Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger hat den Rechtsextremen Ulrich Püschel zum städtischen Direktor für Gesundheit und Sport vorgeschlagen. Wir haben fast 1.000 Unterschriften dafür gesammelt, diese Ernennung rückgängig zu machen. Am Dienstag, 5.3.2024 werden wir die Unterschriften übergeben (11 Uhr, Altes Rathaus Linz). Bis Montag kann noch diese Petition an Bürgermeister und Gemeinderat unterzeichnet werden.  
Unterzeichnen

b) Petition an die OÖ Landesregierung: Schluss mit der Landesförderung für den rechtsextremen RFJ
Jahr für Jahr erhält die neofaschistische Ideologie verbreitende FPÖ-Jugend, RFJ, 75.000 Euro vom Land OÖ im Rahmen des Budgets für Jugendarbeit. Nie wieder Faschismus! Wer dies ernst nimmt, darf neofaschistische und demokratiefeindliche Organisationen wie den RFJ nicht länger finanziell unterstützen. Das Land OÖ muss die Förderungen sofort einstellen.
Petition unter folgendem Link unterzeichnen: https://mein.aufstehn.at/p/stopp-rfj

6) Mehr für Care: FAIRsorgen - Wirtschaften fürs Leben!
Wie wir bessere Pflege für alle bekommen können - bei einem Informationsstand von Mehr für Care-OÖ in der Linzer Landstraße hat sich Rudolf Schober umgehört. Davon hier ein Video .

(7) Aktualisiert: Tagebuch EU-Militarisierung
Wir führen seit Jänner 2023 (wieder) ein Tagebuch, um regelmäßig die kleinen und großen Schritte der EU-Militarisierung zu dokumentieren, gegen die wir uns mit aller Kraft wehren müssen.
Weiterlesen

(8) Werkstatt-Radio: Das dreckig digitale Geschäft
Die Digitalisierung wird uns als Chance verkauft, den Klimaschutz voranzubringen. Doch die Wirklichkeit schaut anders aus. Durch Digitalisierung droht die Digitalisierung auf Eis gelegt zu werden. 
Werkstatt-Radio im Februar 2024 hier zum Nachhören.

(9) Weitere wichtige Hinweise:

Veranstaltung: "Neue S-Bahnen braucht die Stadt. Das Wichtige richtig machen."
Vortrag mit DI Leopold Walli zur S-Bahndebatte in und um Linz.
Do, 14.3.2024, 17.30 Uhr, VH Franckviertel, Franckstraße 68, 4020 Linz
Weiterlesen

Aktion: Gehzug "Hafenbahn statt A26-Autobahn!"
Sa, 16.3.2024, 15 Uhr, Abfahrt beim Lentos (Linz)
Verstalter: Initiative Verkehrswende jetzt!

Parlamentarische Bürgerinitiative "Die Waffen nieder"
Jetzt die Parlamentarische Bürgerinitiative "DIE WAFFEN NIEDER" der Solidarwerkstatt Österreich unterschreiben. Mit eurer Unterschrift dieses wichtige Anliegen unterstützen. Bitte bis Anfang April zurücksenden!
Weiterlesen

SOLiNZ (Solidarisches Linz)
In der aktuellen Onlinezeitung der Kommunalgruppe Linz, gibt es wieder viele interessante Beiträgen zu Linz und darüber hinaus
z.B.: Neue S-Bahnen braucht die Stadt, A26-Irrsinn auf den Punkt gebracht, Bergschlösslpark in Gefahr, Linzer Straßenbudget explodiert, Braucht der Linzer Süden einen neuen Mc Donald´s?, Vom Winterdienst zum Autodienst, 10.000 leerstehende Wohnungen, Linzer Sozialhilfe: "So schlimm war es noch nie", VfGH schmettert Bürgerinitiative ab, und vieles mehr
> hier zum online blätter, hören & sehen

Afrika - Exkursionen an den Rändern des Weltsystems - wöchentliche Beiträge von Günther Lanier
Hier zum aktuellen Beitrag 
Überblick über alle Beiträge von Günther Lanier auf https://www.africalibre.net/
Weiterlesen

Facebook-Seite der Solidarwerkstatt Österreich: www.facebook.com/solidarwerkstatt

Rückmeldungen und Bestellungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufruf in eigener Sache:

Die Solidarwerkstatt Österreich steht seit ihrer Gründung vor 30 Jahren konsequent für Neutralität, Frieden, ein unabhängiges Österreich und gegen den Neoliberalismus. Dadurch können wir auch auf keine (finanzielle) Unterstützung der herrschenden Kreise zählen und wollen das auch nicht. Wir sind selbstbestimmt und partei-politisch unabhängig, darauf sind wir stolz!

Teuerung geht auch an uns nicht vorbei!

Politische Arbeit kostet Geld und die Produktion von Publikationen und Materialien wird auch für uns nicht billiger. Um auch weiterhin unsere unabhängige Arbeit gewährleisten zu können, benötigen wir Deine Unterstützung: Als aktives Mitglied oder einfach als finanzieller Unterstützer!

Jeder Euro ist bei uns gut investiert: Für ein ein freies, solidarisches, neutrales und weltoffenes Österreich! Vielen Dank für deine/Ihre Unterstützung!
> Bankverbindung der Solidarwerkstatt


Es ist uns ein Anliegen, ausschließlich EmpfängerInnen zu kontaktieren, die Interesse an unseren nichtkommerziellen Informationen haben. Wer diese nicht mehr erhalten will, ersuchen wir um Rücksendung mit dem Hinweis "Abmelden" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wichtig ist, dass die Absenderadresse jener Mailadresse entspricht, an die unsere Zusendung ergangen ist.