Werkstatt-Rundbrief 22/2020 auf einen BlickKrieg Terrorismus


1. Aktion am Dienstag 17. November: für die Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 80%
Am 17.11.2020 findet die nächste Nationalratssitzung statt. Kommt daher zur Kundgebung unmittelbar davor um 8 Uhr zum Josephsplatz in Wien. Fordern wir gemeinsam: Arbeitslosengeld rauf auf 80%! Sofort und unbefristet! Nein zur Einführung eines degressiven, befristeten Arbeitslosengeldes!
Weiterlesen

2. Politik: Wir brauchen Gesundheits-, Sozial- und Demokratieschutz!
Die täglichen Neuinfektionenen, die Zahl der IntensivpatientInnen und der Corona-Toten steigen massiv an. Das macht entschlossene Gegenmaßnahmen notwendig. Während die Regierung mit dem (Teil-)Lockdown versucht, die Ausbreitung des Virus zu drosseln, bleiben die Maßnahmen der Regierung gegen die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Pandemie immer noch dürftig
Weiterlesen

>> Solidarwerkstatt-Broschüre: "CORONAKRISE- Gefahren, Lehren & Ausblicke".
Hier zu Inhaltsverzeichnis und Bestellmöglichkeiten Weiterlesen

3. Soziales: Hände weg von der Hacklerpension!
Die Solidarwerkstatt Österreich lehnt die von Bundeskanzler Kurz geplante Abschaffung der Hacklerpension entschieden ab. Die angebliche Unfinanzierbarkeit ist ein neoliberales Ammenmärchen. Auch diesbezüglich zeigt sich die enorme Bedeutung einer ambitionierten Vollbeschäftigungspolitik.
Weiterlesen

>> Petition der Gewerkschaft unterstützen: "45 Jahre sind genug! Ohne Abschläge in die Pension!"

4. Terroranschlag in Wien:

a) Raus aus der (Terror-)Falle der westlichen Kriegspolitik!
Die Kriege von USA und EU haben in den letzten Jahrzehnten Millionen von Menschen in der muslimischen Welt das Leben gekostet. Dieser Staatsterror ist der Nährboden des jihadistischen Terrors. Aus dieser Falle müssen wir raus!
Weiterlesen

b) Terror und Überwachungsstaat: "Mit schnöder Regelmäßigkeit missbraucht"
Sofort nach dem Terroranschlag in Wien will nun die EU das Verbot von Verschlüsselungen durchsetzen. "In Brüssel wird so ein Anlass seit 25 Jahren mit schnöder Regelmäßigkeit dafür missbraucht, längst geplante Überwachungsvorhaben durchzusetzen.", meint dazu der renommierte FM4-Journalist Erich Moechel. Hier sein Beitrag auf FM4, in dem er sich mit diesem nächsten Vorstoß zum Ausbau des Spitzelstaates auseinandersetzt.
Weiterlesen

c) Rückkehr zur Gesinnungsjustiz?
Dem blutigen Terroranschlag am 2. November in Wien ging ein fatales Behördenversagen voraus. Doch statt dafür die politische Verantwortung zu übernehmen, will die Regierung das Attentat offensichtlich dafür instrumentalisieren, über eine sog. Präventiv- oder Sicherungshaft die bereits bestehenden Tatbestände einer Gesinnungsjustiz im Strafrecht weiter auszubauen.
Weiterlesen

5. Petition: Schluss mit der Landesförderung für die rechtsextreme Szene in OÖ!
Das Großen Netzwerktreffen gegen Rassismus und Rechtsextremismus hat am 10.10.2020 einstimmig folgende Resolution an OÖ Landtag und OÖ Landesregierung beschlossen, in der die sofortige Einstellung der Landesförderungen für die rechtsextreme Burschenschafterszene gefordert wird.
Bitte unterstützt diese Forderungen mit dieser Online-Petition!

6. Nachschau zum 26. Oktober: Die rechtsextremen Vordenker des EU-Beitritts
Am 26. Oktober 2020 veranstaltete die Solidarwerkstatt anlässlich des 65. Jahrestags der immerwährenden Neutralität eine Kundgebung unter dem Motto „Neutralität verbindet, Militärblöcke spalten“. In seiner Rede bringt Norbert Bauer, Vorsitzender der Solidarwerkstatt Österreich, dabei etwas ans Tageslicht, was das EU-Establishment gerne im Dunkeln lässt: die rechtsextremen, deutschnationalen Wurzeln des EU-Beitritts.
Weiterlesen

>> Österreich ist neutral. Das eröffnet uns die Möglichkeit in der Welt Frieden zu stiften. Weiterlesen

7. 5G und Medien: Kann bei 5G DerStandard freier Meinung gewährleistet werden?
Rudi Schober hinterfragt die unsachliche 5G-Berichterstattung eines Printmediums. Wie frei und unabhängig ist eine Presse, wenn sie von Inseraten der Telekomindustrie und der Regierung abhängig ist? Wie sehr lässt diese Abhängigkeit den Qualitätsstandard sinken?
Weiterlesen

>> Solidarwerkstatt Broschüre: "5G - Risken und Alternativen" Weiterlesen

8. Selbstverwaltete Betriebe: „Alle haben den Wunsch, ihrer Umgebung etwas zurückzugeben“
Der Journalist Christian Kaserer besuchte sieben selbstverwaltete Betriebe in Griechenland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Polen, Spanien und Österreich. Seine Erfahrungen hat er im neu erschienen Buch „coop – Selbstverwaltete Betriebe und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Gesellschaft“ im guernica-Verlag veröffentlicht. Das Werkstatt-Blatt führte mit darüber das folgende Gespräch.
Weiterlesen

9. Frieden: Friedenskalender 2021 - wieder ziemlich einzigartig!
Auch für 2021 gibt die Solidarwerkstatt wieder einen Friedenskalender heraus. Wie in den vergangenen Jahren ist auch dieser Kalender wieder viel mehr als ein persönlicher Terminkalender. Er beinhaltet jede Menge Wissenswertes rund um das Thema Frieden, Anregungen zur Friedensarbeit und - last but not least - eine Vielzahl inspirierender Friedenskunstwerke. Ein heißer Tipp für alle, die auf der Suche nach nachhaltigen Weihnachtsgeschenken sind. Jetzt vorbestellen!
Weiterlesen

10.  Regional & kommunal

Haid/Ansfelden
Werkstatt-Radio: B139 - Wer profitiert von der praktizierten Raum(un)ordnung?
In der oberösterreichischen Gemeinde Haid-Ansfelden will ein Filz aus Politik und Geldadel den Bau einer autobahnähnlichen B139, die Abholzung des Wasserwaldes und die großflächige Zerstörung von Grünland vorantreiben. Ein Paradebeispiel dafür, was falsch läuft, warum es falsch läuft - und warum wir uns mehr denn je engagieren müssen.
Nachhören

Linz:
Fr, 20.11.2020, 15 - 18:30 Uhr: Online-Konferenz "Raumplanung für alle" Wie können wir gemeinsam die nur begrenzt vorhandene Ressource des Bodens im Interesse aller sichern und nutzen? Anmeldung erforderlich, um den Zoom-Link zu erhalten. Weitere Informationen

Vorderstoder:
>> Naturjuwel in Gefahr - Keine Schigebietsanbindung!
Bitte Petition hier online unterstützen! 

Wels:
>> FreiRaumWels retten!
Nähere Informationen und Updates zur Situation unter freiraumwels.at.
Bitte auch diese Unterschriftenaktion unterstützen!

Wiener Neustadt:
>> "Vernunft statt Ostumfahrung!" Bitte die Petition gegen den Bau der Ostumfahrung unterstützen!
Zur Unterstützung

10.  Weitere Hinweise

>> Solidarwerkstatt-Online-Treffen:
Aus Corona-Gründen haben wir die 27. ord. Vollversammlung der Solidarwerkstatt Österreich (Samstag, 14.11.2020) abgesagt. Ein neuer Termin lässt sich derzeit noch nicht festlegen. Wir laden aber alle Mitglieder und FreundInnen der Solidarwerkstatt zu einem Online-Austausch ein, um über aktuelle Fragen zu informieren und zu diskutieren. Dienstag, 24. November 2020, 18.30 Uhr. Bitte um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit wir den Zugangslink schicken können.

>> WERKSTATT-Blatt bestellen!
Ein 10-Nummern-Abo kostet EUR 12,-, ein 5-Nummern-Abo EUR 7,-
Ein Probeexemplar schicken wir gerne gratis zu. Bestellung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier ein Überblick über die aktuelle Ausgabe

>> Petition unterstützen: Für einen fairen Beitrag Österreichs zum World Food Programme in Zeiten von Covid-19 Weiterlesen

>> Petition unterstützen: "Ja zur Neutralität - Nein zur EU-SSZ!"

>> Parlamentarische Bürgerinitiative unterstützen: Wertsicherung des Arbeitslosengeldes wiedereinführen! Hier zum Herunterladen

>> Afrika. Exkursionen an den Rändern des Weltsystems: Der wöchentliche Beitrag von Günther Lanier aus Burkina Faso. Weiterlesen

>> Rückschau auf vorangegangene Werkstatt-Rundbriefe Weiterlesen

>> Gastkommentare und Diskussionen Weiterlesen

>> Solidarwerkstatt Österreich auf facebook liken! www.facebook.com/solidarwerkstatt

Rückmeldung bzw. Bestellungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Es ist uns ein Anliegen, ausschließlich EmpfängerInnen zu kontaktieren, die Interesse an unseren nichtkommerziellen Informationen haben. Wer diese nicht mehr erhalten will, ersuchen wir um Rücksendung mit dem Hinweis "Abmelden" an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wichtig ist, dass die Absenderadresse jener Mailadresse entspricht, an die unsere Zusendung ergangen ist.