TubeWay ist als Mittel- und Weitstrecken-Beförderungssystem universell einsetzbar und als anbindungs-freundliches Leitstrecken-Verkehrsmittel konzipiert. Umweltschonung, Energieeffizienz und Sicherheit waren Leitmotive bei der Entwicklung dieses Systems.
Ansprechend transparente Glasröhren - auf Hochtrassen verlegt - bilden die Basis jenes Netzes, welches Reisenden eine entspannte Kabinenbeförderung zu ihren ausgewählten Destinationen ermöglicht.
TubeWay gleitet verschleiß- und wartungsarm; und das für die langlebigen Wegeröhren verwertete Altglas kostet fast nichts.
TubeWay ist zu den heutigen Verkehrsträgern voll kompatibel. Es befördert in fünf Tempostrecken sowohl Personen als auch Güter. Es ist als öffentliches wie auch als privates Verkehrsmittel gedacht. Lärm- und CO²-Emissionen, Treibstoffkosten, Reibung und Unfälle entfallen dabei gänzlich.
TubeW ay befördert ohne Kraftstoffmotor und Fahrgestell, sowie auch ohne Getriebe-, Luft- und Reifenroll-Widerstand; denn bei TubeWay ist hocheffizientes Schwebegleiten die physikalische Grundlage.
In der Planungsphase hat sich nämlich ein Verzicht auf die üblichen vier Räder hinsichtlich Energie-effizienz und interner Gewichtsparameter als günstig und sinnvoll erwiesen.
Analog zu Lokomotiven bei der Bahn übernehmen bei TubeWay E-Lok-Vortriebskapseln diese Aufgabe. Der konzertierte Krafteinsatz der (im Streckennetz verteilt eingesetzten und solar gespeisten) E-Loks bildet optimale Voraussetzungen für störungsfreie, leise und witterungsunabhängige Transporte.
Die benötigte Energie für den Betrieb von TubeWay wird in diesem System auf den Röhren selbst erzeugt. Großflächig applizierte Fotovoltaikmodule liefern tagsüber den Strom, welcher direkt in die E-Loks eingespeist wird. Nachts kommt der als Überschuss ins Netz eingetragene Strom zum Einsatz. Nur die E-Loks haben Räderantrieb und erzeugen dabei jenen geringen Unterschied zwischen Sog und Druck, welcher genügt, um sämtliche Kabinen und Kapseln im Netz pneumatisch und gleitend zu befördern.
TubeWay ist in Anlehnung an die seit 150 Jahren bewährte Rohrpost, jedoch in turbulenzarmer Dualkraft-Pneumatik und der alles bewegenden Innenantriebstechnik hin zu entwickeln und entsprechend zu dimensionieren.
TubeWay besticht durch sein klares Zweckdesign und die systeminhärente Preiseffizienz. Sämtliche Einzel-Lenkungen erledigt eine Zentralsteuerung, welche die Kapseln und Kabinen programmgesteuert zu ihren Zielen gleiten lässt. Der Rohrdurchmesser würde auch die Mitfahrt in einem PKW erlauben; und das fein abgestimmte Logistikmanagement der automatisations-gestützten Leitzentrale ermöglicht ein 100% verlässliches Just-in-Time.
Der Vorstellung eines solarbetriebenen, transparenten Hochbahnnetzes steht nun das gegenwärtige Asphaltstraßennetz gegenüber - mit Abluft, Lärm, immensen Instandhaltungskosten sowie seinem Gefahrenpotential - man denke nur an die täglich beklagten Unfallopfer.
Nun kommt die >TW-Inter-City< Beschreibung (TW-IC), gefolgt von >TW-Sit-in-surf< und jene vom >TW-Kommunalnetz< auf Seite 11. Die solare Energieernte, die Antriebstechnik und die zentral geführte Logistik bleiben bei allen dreien gleich, nur deren Dimensionierung und Bestimmung variieren.
Weitere Informationen: http://tubeway.jimdo.com/