Eine Neuauflage der Broschüre zum Wiener Tribunal gegen die österreichische Regierung wegen Beihilfe zur NATO-Aggression gegen Jugoslawien. Ein zeitlos wertvolles Dokument. 

Am 24. März 1999 fielen die ersten Bomben auf die damalige Bundesrepublik Jugoslawien. Der Bomben- und Raketenhagel, der nicht nur Tausende zivile Opfer forderte, sondern das Land auch seiner Infrastruktur und Industrie beraubte, dauerte 78 Tage. Erstmals griff die mächtigste Militärallianz der Welt, die NATO, einen kleinen souveränen Staat im Herzen Europas völkerrechtswidrig an. Vorgeblich, um „Menschenrechte zu schützen“. Das Völkerrecht wurde durch das Faustrecht ersetzt, der neoliberale Hegemon ging daran, seine geopolitische Agenda am Balkan auch direkt militärisch durchzusetzen. Das serbische Volk wurde von westlichen Politikern und Medien regelrecht verteufelt.
 
Ab dem ersten Tag der Aggression formierte sich Widerstand gegen dieses Unrecht auf der Straße. Besonders in Österreich organisierten die hier lebenden Serbinnen und Serben gemeinsam mit Gruppen der österreichischen Friedensbewegung, Antiimperialisten und Neutralitätsbefürwortern große Proteste für den Frieden. Im Dezember 1999 wurde von der Jugoslawisch-Österreichischen Solidaritätsbewegung das „Wiener Tribunal“ in der TU Wien organisiert, das die (neutralitätsbrüchige) Mitverantwortung österreichischer Offizieller für die NATO-Aggression gründlich herausarbeitete. Diese zeitlos wertvollen und gültigen Erkenntnisse des Tribunals und die bis heute bestehende Erinnerungs- und Solidaritätsarbeit zwischen Österreichern und Serben für Völkerfreundschaft, Frieden und Neutralität, soll die überarbeitete Neuauflage dieser Broschüre dokumentieren.  
 
Titel:
Wiener Tribunal gegen die österreichische Regierung
wegen Beihilfe zur NATO-Aggression gegen Jugoslawien
Solidarität, Erinnern, Mahnen seit 1999
Neuauflage 2025
 
Hsg.: Serbisch-Österreichische Solidaritätsbewegung (SÖSB)/ Jugoslawisch-Österreichische Solidaritätsbewegung (JÖSB)
Erste Auflage: Wien, März 2000 in Edition „Der Keil“
 
Preis: 10 Euro. Zu bestellen bei: Solidarwerkstatt, Waltherstraße 15, 4020 Linz,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!