Frieden & Neutralität

100 Jahre nach Beginn des ersten Weltkriegs sind wir mit einer Vielzahl gleichzeitiger bewaffneter Konflikte konfrontiert. Wie können wir als friedensbewegte Menschen handlungsfähig werden? Dieser Frage nachzugehen, dient diese Beratung, zu der wir alle Menschen einladen.
SO., 26. Oktober 2014, Beratung: Die Waffen nieder!-
Aufgaben der österreichischen Friedensbewegung in Zeiten permanenter Kriege 13.00 - 18.00, Waltherstraße 15, 4020 Linz.
Bereits im Juni 2014 fasste der EU-Rat den Beschluss, eine EU-Polizeimission in die Ukraine zu entsenden. Ziel ist es, „Fähigkeitslücken“ der ukrainischen Sicherheitskräfte insbesondere hinsichtlich der Bekämpfung von Aufständen in Inneren zu schließen. Die EU greift damit direkt in den ukrainischen Bürgerkrieg ein.
Der mit dem Überfall Hitlerdeutschlands auf Polen am 1. September 1939 entfesselte Zweite Weltkrieg wurzelte ebenso wie der Erste Weltkriegin den Widersprüchen des Imperialismus. Den aggressiven imperialistischen Gruppierung mit dem nationalsozialistischen Deutschland an der Spitze ging es jedoch nicht mehr bloß um die Frage der Neuverteilung der Welt wie im Ersten Weltkrieg, sie strebten die Erringung der Weltherrschaft, verbunden mit der Versklavung und sogar Vernichtung ganzer Völker an.
Eine Analyse des Linzer Zeithistorikers Hans Hautmann.


OFFENER BRIEF
an Bundesregierung
Krieg und Blockade stoppen!
- Militärisches Kooperationsabkommen mit israelischen Streitkräften beenden!
- Gewaltspirale durchbrechen, strukturelle Gewalt überwinden!
- Aktive Friedens- und Neutralitätspolitik!
Am 6. und 9. August jähren sich die Atombomben-Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum 69. Mal. Aus diesem Anlass fordert die Solidarwerkstatt Österreich:
- den sofortigen Austritt Österreichs aus dem EURATOM-Vertrag!
- ein Ende der Unterordnung Österreichs unter die EU-Militarisierung!
- die Ächtung des Einsatzes von Waffen aus abgereichertem Uran!
Am 22. Juni 2014 besuchte Verteidigungsminister Gerald Klug die 2. Berliner Strategiekonferenz, einem Stelldichein von Rüstungsindustrie und Politprominenz. Klug durfte dort unter dem Motto „Europa Verantwortung“ eine Rede halten. Im Publikum saß der zukünftige EU-Kommissionspräsident Jean Claude Juncker. Und bei dem wollte der Verteidigungsminister offensichtlich Eindruck schinden.
Am 11./12. Juli 2014 veranstaltete die Solidarwerkstatt von 17 - 7 Uhr die „Lange Nacht des Friedens“ unter dem Motto: „Die Waffen nieder! Aktiv neutral statt EU-militarisiert!“ Anlass dafür war der 100ste Jahrestag des Beginns des 1. Weltkriegs ebenso wie die aktuelle kriegerische Eskalationen und neue EU-Hochrüstungsprogramme. Auch die kirchliche Friedensorganisation Pax Christi Oberösterreich und die „Internationalen Ärzte gegen den Atomkrieg“ (IPPNW) stellten ihre Aktivitäten vor.
Unterstützen
Nächste Termine
30 Apr 2025 09:00 Uhr Stadtrundgang am Tag der Arbeitslosen (Linz) |
06 Mai 2025 16:00 Uhr Aktionskomitee gegen den EU-Mercosur-Pakt (Linz) |
07 Mai 2025 18:30 Uhr Vorbereitungstreffen für die Demonstration am 15. Mai (Wien) |
11 Mai 2025 11:00 Uhr Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier Mauthausen |
15 Mai 2025 17:00 Uhr Demonstration: "Aktive Neutralität statt EU-Hochrüstungswahn!" (Wien) |
24 Mai 2025 14:30 Uhr Kidical Mass (Linz) |
13 Jun 2025 -All Day Erster jüdisch-antizionistischer Kongress (Wien) |