Frieden & Neutralität
Kundgebung, 13.10.: Verteidigen wir die Neutralität! Nein zur Teilnahme am militärischen Kerneuropa!
Kommt zur Kundgebung am 13. Oktober 2017:
Verteidigen wir die Neutralität!
Nein zur Teilnahme am militärischen Kerneuropa!
17 bis 18 Uhr, Martin-Luther-Platz, Linz
Veranstalter: Plattform Aktive Neutralität
Der Präsident der serbisch-königlichen Akademie der Wissenschaften, Srdjan Nogo, kündigte in einem Interview an, dass ein internationales Juristenteam Nato Mitgliedsländer wegen der Verwendung von Munition aus abgereichertem Uran beim Angriff auf Jugoslawien klagen wird.
AKTIV NEUTRAL STATT EU-MILITARISIERT!
Donnerstag, 26. Oktober 2017, 13 bis 17 Uhr
Kundgebung der Solidarwerkstatt gemeinsam mit der Wiener Friedensbewegung und anderen Friedensorganisationen am österreichischen Nationalfeiertag beim Denkmal der Republik (neben dem Parlament in Wien).
Die Regierung will Österreich an der "Ständig Strukturierten Zusammenarbeit" (SSZ) der EU beteiligen. Mitglied in diesem militärischen Kerneuropa kann nur werden, wer besonders ambitioniert aufrüstet und bereit ist, seine SoldatInnen in weltweite EU-Kriege zu schicken. Unterstützen Sie daher diesen Offenen Brief gegen diesen Großangriff auf die österreichische Neutralität!
Am 6. und 9. August jähren sich die Atombomben-Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum 72. Mal. Aus diesem Anlass fordert die Solidarwerkstatt Österreich:
- den sofortigen Austritt Österreichs aus dem EURATOM-Vertrag!
- ein Ende der Unterordnung Österreichs unter die EU-Militarisierung!
- die Ächtung des Einsatzes von Waffen aus abgereichertem Uran!
- glaubwürdige Initiativen für eine vollständige Abrüstung von ABC-Waffen!
Der EU-Gipfel im Juni 2017 hat einen neuen Militarisierungsschub eingeleitet: von einem milliardenschweren EU-Rüstungsbudget bis hin zur Einrichtung eines militärisches „Kerneuropas“, das rasch zu Kriegseinsätzen aufbrechen kann. Die österreichische Regierung hat alles abgenickt.
Die EU-Sanktionen gegen Syrien sind laut UN-Welternährungsprogramm einer der „Hauptgründe“ für die Hungerkatastrophe in Syrien. Nur die islamistischen „Rebellen“ sind von den EU-Sanktionen ausgenommen.
Am 30. Juni veranstaltete die Solidarwerkstatt im Linzer Schillerpark die mittlerweile vierte „Lange Nacht des Friedens“ - mit einem vielfältigen politischen und kulturellen Programm.
Menschen aus verschiedenen Zugängen wenden sich in einem Offenen Brief an Bundespräsident Alexander van der Bellen, da sie die Militarisierung der EU für einen verheerenden Fehler halten. Sie erwarten sich vom Bundespräsident des neutralen Österreich, dass er hier eindeutig Stellung bezieht.
Der Traditionschor aus Ottensheim TONART nimmt am 30. Juni 2017 an der „Langen Nacht des Friedens“ im Linzer Schillerpark teil. Das Werkstatt-Blatt interviewt den freiberuflichen Chorleiter, Pianisten und Komponisten Christoph Althoff, der seit sieben Jahren den Chor TONART leitet.
Nächste Termine
31 Mai 2023 18:00 Uhr Aktionskonferenz: Wie weiter gegen den Bau der A26? (Linz) |
01 Jun 2023 18:00 Uhr Ja zur Freizeitpädagogik - Nein zu Bildungskürzungen |
02 Jun 2023 14:30 Uhr Konferenz "Stadt-Demokratie" (Linz) |
15 Jun 2023 -All Day Österreichweiter Aktionstag Bildung |