ImageDer Jahrestag der Bücherverbrennung in Deutschland jährte sich heuer zum 79. Mal. Die Scheiterhaufen loderten 1933 in vielen deutschen Städten. Allein in Berlin gingen am 10. Mai 1933 über 20.000 Bücher, vor allem von jüdischen, linken, sozialkritischen und liberalen AutorInnen, in Flammen auf.


In Österreich hatte der austrofaschistische Ständestaat bis zum „Anschluss“ an das Deutsche Reich am 12. März 1938 bereits gründliche Vorarbeit geleistet und die Bibliotheken vor allem von linkem Gedankengut gesäubert. Wenig später, am 30. März 1938, brannten in Salzburg die Bücher.

Beiträge zum Thema Bücherverbrennung von Georg Schober und Petra Öllinger:

Bücherverbrennung 1933: Vom 10. Mai 1933 in Berlin zum 30. März 1938 nach Salzburg.
http://literaturblog-duftender-doppelpunkt.at/2012/05/03/buecherverbrennung-1933/

Bücherverbrennung – Exilliteratur” - eine Zusammenstellung mit weiterführenden Hinweisen zu über zweihundert AutorInnen.
http://petra-oellinger.at/bibliothek/buecherverbrennung-exilliteratur/