Arbeit & Wirtschaft
Die türkis-grünen Steuerreformpläne sind weder sozial noch ökologisch. Wenn uns angesichts der drängenden Zeit tatsächlich rasch eine ökosoziale Transformation gelingen soll, müssen vor allem die öffentlichen Investitionen massiv ausgeweitet werden. Eine erste Einschätzung der Solidarwerkstatt Österreich.
Der Präsident der Arbeiterkammer OÖ Johann Kalliauer, Unterstützer des Volksbegehrens "Arbeitslosengeld rauf!", fordert erneut die Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf zumindest 70% des Letzteinkommens. Unter Arbeitslosigkeit leiden nicht nur die Arbeitssuchenden, sondern auch viele Kinder. Kalliauer: "Es ist erschreckend, das rund 17.500 Kinder in Oberösterreich wegen der Arbeitslosigkeit ihrer Eltern von Armut bedroht sind."
Untersuchungen der Arbeiterkammer zeigen: Die ManagerInneneinkommen in Österreich entschweben immer mehr in lichte Höhen, der Abstand zu den ArbeitnehmerInnen wird immer größer.
EU will grenzüberschreitenden Einsatz von LokführerInnen forcieren, die Gewerkschaft vida warnt vor drastischen Konsequenzen.
Vom 20.09.2021-27.09.2021 findet die Eintragungswoche für das Volksbegehren Notstandshilfe statt. Auf deinem/Ihrem Gemeindeamt oder Bezirksamt, das Volksbegehren Notstandshilfe unterschreiben und zugleich kann auch die Unterstützungserklärung für dasVolksbegehren „Arbeitslosengeld Rauf“ gemacht werden!
Laut einer aktuellen Erhebung des Sora-Instituts im Auftrag des Momentum-Instituts befinden sich neun von zehn befragten Arbeitslosen mit unter 1.200 Euro monatlichem Einkommen klar unter der Armutsgrenze. 2021 lag diese bei 1.328 Euro für einen Ein-Personen-Haushalt.
Seit Jahrzehnten steigt die Arbeitslosigkeit in Wellen an. Parallel dazu werden seit den 90er Jahren durch Novellen zum Arbeitslosenversicherungsgesetz (AlVG) die Bedingungen für Arbeitslose laufend verschlechtert. Eine Chronologie.
Die konzernkritische NGO „Corporate Europe Observatory“ enthüllt in einem Bericht, wie Big Business bei der EU-Kommission heimlich für die Schaffung einer Paralleljustiz lobbyiert, die die Konzerninteressen privilegiert. Die EU-Kommission könnte schon im Herbst einen Vorstoß in diese Richtung starten. Hier die Übersetzung der Einleitung zu diesem Bericht.
82% der Arbeitslosen kommen gerade noch oder gar nicht mit dem Arbeitslosengeld aus. Bei den Langzeitarbeitslosen sind es sogar 94%. Ein Beitrag auf "Arbeit & Wirtschaft" der Arbeiterkammer wertet den jüngsten Arbeitsklima-Index im Detail aus. Die Zahlen bestätigen nicht nur, wie wichtig die Forderungen des Volksbegehrens "Arbeitslosengeld rauf!" sind, sie dokumentieren auch, wie weit nicht nur Armut, sondern auch psychisches Leid unter Arbeitslosen verbreitet sind. Doch auch die Rückmeldungen von Erwerbstätigen sind nicht beruhigend.
Ab 32,5 Grad können Arbeitgeber ihren MitarbeiterInnen im Baubereich frei geben. Können, aber nicht müssen. Die Gewerkschaft fordert daher einen Rechtsanspruch auf „hitzefrei“. Denn die Auswirkungen auf die Gesundheit können gravierend sein.
Unterstützen
Nächste Termine
21 Jun 2025 14:00 Uhr Demo gegen Rheinmetall Liesing (Wien) |
21 Jun 2025 14:00 Uhr Linz-Pride 2025 |
26 Jun 2025 16:00 Uhr Demonstration "Stopp EU-Mercosur-Freihandelspakt!" (Wien) |