Arbeit & Wirtschaft

Am 6. Dezember reiste EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu einem Treffen der Mercosur-Staaten in Uruguay und unterzeichnete im Namen der EU-Kommission die Einigung auf ein Freihandelsabkommen der EU mit den vier Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay. Doch der Widerstand geht weiter.

Wir brauchen eine sozialökologische Transformation und die friedenspolitischen Rahmenbedingungen, sie umzusetzen. Die Solidarwerkstatt Österreich stellt in 12 Themenbereichen Forderungen auf, die in der nächsten Legislaturperiode in Angriff genommen werden müssen. Daran wird jede neue Regierung zu messen sein. Aus der Differenz zur Realität des jeweiligen Regierungsprogrammes muss die Energie für eine politische Wende wachsen.

Von 7. bis 9. Oktober läuft in Brasilien die nächste Verhandlungsrunde zum EU-Mercosur-Abkommen. Trotz breiten Widerstandes auf beiden Seiten des Atlantiks drängt die EU-Kommission auf einen raschen Abschluss bis Ende des Jahres.

Die Arbeiterkammer OÖ schlägt Alarm. Aktuelle Zahlen aus dem Arbeitsklima Index zeigen, dass knapp 60 Prozent der Beschäftigten in Österreich trotz Krankheit zur Arbeit gehen. 

Ist Vollzeit statt Teilzeit die Lösung? Befunde aus der Arbeitsforschung von Bettina Stadler aus Diskurs - Das Wissenschaftsnetz.

Arbeitslosigkeit steigt wieder an. Trotzdem kürzt die Regierung das AMS-Budget um 95 Millionen Euro. Hauptbetroffen sind Langzeitarbeitslose, Frauen und Jugendliche.

Mit der Zerschlagung von VAMED droht der Verkauf von Reha-Kliniken an einen französischen Investment-Fond. Es gäbe Alternativen.

Nachdem in den Jahren der Covid-Pandemie nicht so genau auf die Verschuldung geschaut wurde, fiel die schleichende Aushöhlung der Steuereinnahmen nicht so gravierend auf. Noch dazu konnte mit der steigenden Inflation begründet werden, dass den notleidenden BürgerInnen nun mehr im Portemonnaie bleiben soll. Jetzt, wo der EU-Fiskalpakt wieder in Kraft tritt (in modifizierter Form), beginnt sich die Aushöhlung der Beitragsgrundlage zu rächen – und eine Spirale des Sozialabbaus in Gang zu setzen.

Am 1.3.2024 ratifizierte das EU-Parlament das erweiterte Handels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und Chile. Es zeigt einmal mehr: Während in Sonntagsreden der Klimaschutz betont wird, wird unter der Woche fleißig an der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen gearbeitet.

Am 8. Jänner 2024 ist der Fat Cat Day, der Tag, an dem die Vorstandsvorsitzenden der größten börsennotierten Unternehmen Österreichs so viel verdient haben, wie durchschnittliche ArbeitnehmerInnen im ganzen Jahr.