Hiroshima und Nagasaki mahnen!
Angesichts des 76. Jahrestages der verheerenden Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki ruft die Solidarwerkstatt auf, für ein Österreich zu kämpfen, das Teil der Lösung und nicht Teil des Problems ist.
Hibakusha
„Hibakusha“ (Explosionsopfer) werden in Japan die überlebenden Opfer der Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki bezeichnet. Anlässlich des 76. Jahrestags des Atombombenabwurfs auf Hiroshima hier ein Bericht aus der Broschüre „Hibakusha“ der Japanischen Föderation der Atombombenopfer-Gesellschaft („Nihon Hidankyo“) aus dem Jahr 1982:
Rascher Erfolg des Offenen Briefs der Solidarwerkstatt!
Die Solidarwerkstatt hat Anfang Juli 2021 in einem Offenen Brief eine skandalöse Inschrift beim Linzer Schloss kritisiert, in der u.a. der NS-Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion als "Schutz der Heimat" verharmlost wird. Die Solidarwerkstatt forderte, anstelle dieser brauen Geschichtsfälschung ein antifaschistisches Friedensdenkmal an diesem Ort zu errichten. Tatsächlich wurde nach kurzer Zeit, diese unsägliche Inschrift entfernt.
AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer ruft zur Unterstützung des Volksbegehrens "Arbeitslosengeld rauf! auf
Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer OÖ, ruft auf zur Unterstützung des Volksbegehrens ARBEITSLOSENGELD RAUF! Hier das Video dazu.
"Das ist Alltag." Kreuzfahrtsschiffe pumpen Sch... in die Donau:
Dass die Kreuzfahrtsschiffe auf der Donau ihre Fäkaltanks ungeklärt in die Donau entleeren „ist Alltag“, wie ein Insider dem Kurier verriet.
Nein zum vergammelten türkis-grünen Menü des Herrn Kocher
Der türkise Arbeitsminister Kocher bereitet für die Arbeitslosen und im Grunde genommen für alle ArbeitnehmerInnen ein ungenießbares vergammeltes neoliberales Menü zu.
EU verlängert Hungersanktionen gegen Syrien
Die EU hat Anfang Juni 2021 erneut die Wirtschaftssanktionen gegen Syrien um ein Jahr verlängert. Diese Sanktionen von EU und USA gegen Syrien haben wesentlich zur Hungersnot und zum Kollaps des Gesundheitssystems und damit zur Flüchtlingskrise beigetragen. Die UNO verurteilt diese Sanktionen als völkerrechtswidrig. Die Solidarwerkstatt fordert den sofortigen Ausstieg Österreichs aus den verheerenden EU-Sanktionen.
Knoflacher: „Bundesverkehrsministerin kann Lobau-Autobahn stoppen – wenn sie will.“
Beeindruckende Rede von Hermann Knoflacher, Verkehrswissenschaftler und Professor an der TU Wien, bei der Demonstration gegen die Lobau-Autobahn am 2. Juli in Wien. Ein Schlüsselsatz dieser Rede: „Die Bundesverkehrsministerin für Umwelt und Infrastruktur kann die Lobau-Autobahn mit einer Verordnung stoppen – wenn sie will.“
Glyphosatverbot in Österreich – eine Farce
In Tateinheit mit der EU-Kommission hebelt die österreichische Regierung das vom Nationalrat 2019 beschlossene Totalverbot von Glyphosat aus. Mit dem im Mai 2021 beschlossenen Gesetz darf das Pflanzengift auf 90 Prozent der Flächen weiterhin versprüht werden.
Swexit
Ein aufschlussreicher Artikel von Wolfgang Streek, Professor für Soziologie an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln, über das Scheitern der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU über ein institutionelles Rahmenabkommen. Der Artikel ist erstmals in der „The New Left Review“ (Juni 2021) erschienen. Er beleuchtet die Hintergründe dieser Verhandlungen, über die in unseren Medien kaum berichtet wurde, und plädiert für konföderale Zusammenarbeit statt hierarchischer Herrschaft in Europa.
Spitze der Arbeiterkammer OÖ unterschreibt Volksbegehren Arbeitslosengeld rauf!
Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer OÖ, und Andrea Heimberger, Direktorin der Arbeiterkammer OÖ, unterzeichneten am 8. Juli demonstrativ das Volksbegehren Arbeitslosengeld rauf!
Nächste Termine
Keine Termine |