„Mehr Europa = mehr Rüstung und mehr Waffen“
Die EU-Staatschefs haben vor Kurzem die Einrichtung der „Friedensfazilität“ beschlossen, einer 5-Milliarden schweren EU-Kriegskasse für globale Militärinterventionen und Waffenlieferungen. Österreich finanziert mit. Der österreichische Friedensforscher Thomas Roithner: „Wer heute ‚mehr Europa‘ fordert, kriegt – ob gewünscht oder nicht – auch mehr Rüstung und mehr Waffen.“
SOLiNZ - Solidarisches Linz - Onlinezeitung
Das Online-Medium der Solidarwerkstatt-Kommunalgruppe Linz.
Hier die aktuelle Ausgabe erschienen im März 2021:
https://www.yumpu.com/de/document/view/65447941/solinz-2-2021
Wer regelmäßig das Online-Medium "SOLiNZ-Solidarisches Linz" erhalten möchte, bitte ein Mail senden mit dem Vermerk "SOLiNZ" an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Mehr Infos dazu/mitmachen und zum Archiv
Linz: Ziele für eine lebenswerte, klimafreundliche Stadt
12 Linzer Initiativen, darunter auch die Solidarwerkstatt Linz, haben gemeinsame Ziele für die ein lebenswertes, klimafreundliches Linz entwickelt. Damit soll gemeinsam den vielen Fehlentwicklungen in der Stadt - Angriff auf den Grüngürtel, massenhaftes Abholzen von Bäumen, Bau neuer Autobahnen, investorengetriebener Hochhausbau - entgegengetreten werden. Diese Ziele wurden gemeinsam mit einem "Manifest der Fehlentwicklungen" und einem Maßnahmenkatalog am Klimaaktionstag, dem 19. März 2021, an den Linzer Bürgermeister und den Landeshauptmann übergeben.
Frauen: systemrelevant – aber verkannt
Die Cornakrise hat vor allem Frauen überdurchschnittlich hart getroffen. Gender-Pay-Gap, Karenzzeiten, Teilzeitarbeit, schlecht bezahlte Arbeit oft in systemrelevanten Berufen, führen durch geringe Beitragszahlungen u.a. im Falle der Arbeitslosigkeit und später in der Pension, oft zu Armut. Um dieser Misere von Armut und Existenzangst entgegenzuwirken bedarf es eines höheren Arbeitslosengeldes und höhere Löhne.
22 Jahre NATO-Krieg gegen Jugoslawien - Wir vergessen nicht!
Vor 22 Jahren führte die NATO den ersten Angriffskrieg in ihrer Geschichte gegen ein souveränes Land - ohne UN-Mandat und damit unter Bruch des Völkerrechts. Im Gedenken an die vielen zivilen Opfer der NATO-Aggression 1999 findet am 24. März 2021 um 18 Uhr eine Mahnwache am Stephansplatz/Stock-im-Eisen-Platz, Wien, statt.
Nachschau zur Aktionskonferenz und Vorschau auf neue Aktivitäten für ein höheres Arbeitslosengeld
Am Samstag, 6. März 2021 fand im WUK in Wien die Aktionskonferenz "Arbeitslosengeld rauf!" statt. Dabei wurde die Einleitung des Volksbegehrens "Arbeitslosengeld rauf!" und ein bundesweiter Aktionstag am Tag der Arbeitslosen (30. April 2021) ins Auge gefasst.
„Defender 21“: NATO-Kriegsübung trotz Pandemie
Die NATO-Staaten bereiten trotz Pandemie das militärische Großmanöver Defender Europe 21 vor - gegen Russland. Auch Österreich könnte dabei miteinbezogen werden.
Video: Arbeitslosenversicherung - immer umkämpft
Am 6. März fand im Wiener WUK - aus Coronagründen im Freien - die Aktionskonferenz "Arbeitslosengeld rauf!" statt. Das Einleitungsreferat hielt Univ. Prof. i.R. Dr. Emmerich Talos, in dem er sich mit der Geschichte der Arbeitslosenversicherung in Österreich bis herauf in die Gegenwart beschäftigt. Die Arbeitslosenversicherung und ihre Leistungen waren immer umkämpft. Auch heute. Ausgehend von dieser Aktionskonferenz werden derzeit die Einleitung eines Volksbegehrens für die Erhöhung des Arbeitslosengeldes und Aktionen am Tag der Arbeitslosen, dem 30. April, ins Auge gefasst.
Zum Nachschauen hier das Video des Referats von Univ. Prof. i.R. Dr. Emmerich Talos
https://www.dorftv.at/video/
Wann lehnt ihr euch endlich auf!
Die Aufzeichnung der Lesung der Autorin Getraud Klemm aus ihrem noch unveröffentlichten Roman "Wann lehnt ihr euch endlich auf", anlässlich des Internationalen Frauentags, kann im Werkstatt-Radio Februar nachgehört werden.
9. Jänner 2021 - Tag der "fetten Katze"
Der Fat Cat Day – Tag der fetten Katze - ist jener Tag, an dem die Spitzenmanager das verdient haben, wofür die Beschäftigten ihrer Unternehmen ein ganzes Jahr arbeiten müssen. Im Jahr 2021 waren das - unter Einbeziehung von Feiertagen - der 9. Jänner.
Die Langzeitarbeitslosigkeit nahm seit 2011 um 1164 Prozent zu!
Die Zahl derjenigen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, hat sich innerhalb eines Jahrzehnts mehr als verelffacht! Die Coronapandemie hat die Langzeitarbeitslosigkeit verschärft, doch in erster Linie sticht der Zusammenhang mit der EU-Austeritätspolitik hervor. Bei der Aktionskonferenz „Arbeitslosengeld rauf!“ am 6. März soll darüber diskutiert werden, wie eine Bündelung der Kräfte für eine sofortige und dauerhafte Anhebung des Arbeitslosengeldes gelingen kann.
Nächste Termine
24 Apr 2021 14:00 Uhr Radausflug und Demo gegen die geplante Lobau-Autobahn (Wien) |
30 Apr 2021 16:00 Uhr Kundgebung am Tag der Arbeitslosen (Wien) |
11 Mai 2021 18:30 Uhr Automotive Mobilität: zukunftstauglich oder strukturelle Sackgasse? (Linz od. Online) |
15 Mai 2021 11:00 Uhr Kundgebung: „Neutralität heißt Souveränität!“ (Salzburg) |